Was bedeuten die in der Zahnarztpraxis geäußerten Nummern? Wir klären über das FDI-Schema auf und geben Ihnen die Möglichkeit, den nächsten Heil- und Kostenplan selbst zu prüfen.
Die Prophylaxe – zu Hause und beim Zahnarzt
Zähneputzen, Zahnseide, Mundspülung – doch, reicht das aus für eine gute Mundhygiene? Richtig vorbeugen heißt auch: regelmäßige Routineuntersuchungen und Reinigungen beim Zahnarzt wahrnehmen. Sie haben es in der Hand, durch regelmäßige Prophylaxe Ihre Zahngesundheit zu erhalten und sich so vor den hohen Kosten von Zahnersatz zu schützen.
            1. Prophylaxe – was ist das?
Prophylaxe ist umgangssprachlich alles, was Erkrankungen vermeiden soll. Durch entsprechende vorbeugende Maßnahmen können Zahnleiden reduziert oder sogar ganz verhindert werden. Dazu gehört zum einen die Individualprophylaxe, die sie tagtäglich zu Hause vornehmen. Ergänzt wird dies durch die zahnärztliche Prophylaxe. Diese gehört in deutschen Zahnarztpraxen längst zu den täglichen Routineaufgaben. Sie setzt sich aus vielen Puzzlestücken zusammen, die in ihrer Gesamtheit darauf abzielen sollen, die Zahngesundheit zu erhalten. Dazu gehören:
- Kontrolluntersuchungen
 - professionelle Zahnreinigungen
 - individuelle Beratung/Unterweisung zur Mundhygiene
 
Durch den Einsatz vieler moderner Instrumente und Hilfsmittel wird die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch sichergestellt.
2. Die richtige Prophylaxe für Ihre Zähne beginnt zu Hause
Wie wichtig Zahnhygiene ist, lernen wir bereits im Kindesalter. Schon im Säuglingsalter mit dem ersten Zahn beginnt die tägliche Mundhygiene. Mit der richtigen Zahnpflege sorgen Sie dafür, Ihre Zahngesundheit zu erhalten. Durch eine alltägliche, ausgewogene Mundhygiene beugen Sie der Entstehung schwerer Erkrankungen Ihrer Zähne vor. Die tägliche Zahnpflege trägt zur Beseitigung von Plaque bei, da ein Großteil hiervon bereits beim gründlichen Zähneputzen entfernt wird. Plaque stellt die Hauptursache für zahlreiche Zahnerkrankungen wie Karies und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) dar. Bleiben diese über einen längeren Zeitraum unbehandelt, können sich daraus schwere Erkrankungen des Zahnhalteapparats, wie zum Beispiel eine Parodontitis, entwickeln. Langfristig droht dann der Zahnverlust.
3. Zahnärztliche Prophylaxe – wofür ist sie gut und ist sie wirklich notwendig?
Die zahnärztliche Prophylaxe hat eine immense Bedeutung für Ihre Zahngesundheit. Durch regelmäßige Zahnarztbesuche und die Beachtung einer guten Mundhygiene können viele Zahnerkrankungen vermieden – und im Endeffekt Kosten gespart werden. Sowohl das Karies- als auch das Parodontoserisiko werden insbesondere durch die professionelle Zahnreinigung deutlich minimiert. Hier werden die Bereiche gereinigt, die Zuhause nur schwerlich geputzt werden können, wie z.B. die Zahnzwischenräume. Gereinigt wird beim Zahnarzt auch der Bereich hinter den Backenzähnen, welchen Sie selbst mit der Zahnbürste kaum erreichen können. Dort können sich mit der Zeit gefährliche Ablagerungen bilden. Die gründliche Entfernung des Zahnbelags steht ebenfalls im Mittelpunkt einer zahnärztlichen Prophylaxe. Bleiben Beläge lange Zeit auf den Zähnen, siedeln sich säurebildende Bakterien an. Sie lagern in diesem Belag Mineralstoffe ein, woraus sich der typische Zahnstein bildet. Dieser haftet stark auf den Zahnoberflächen und kann mit einer Zahnbürste nicht vollständig entfernt werden. Bleibt Zahnstein wiederum längere Zeit auf den Zähnen, steigt das Risiko für eine Parodontitis, da er ein wunderbarer Nährboden für Bakterien ist. Eine Zahnfleischentzündung zieht zwangsläufig eine zahnärztliche Behandlung nach sich.
Sollten Sie bereits an Parodontose oder Karies leiden oder eine andere Erkrankung im Mundraum erlitten haben, empfiehlt sich eine häufigere zahnärztliche Reinigung, um die Heilung zu optimieren. Denn gerade dann ist die Mundhygiene ausschlaggebend für den Langzeiterfolg der Behandlung von Zahn(-fleisch)erkrankungen.
Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen, daher ist eine regelmäßige zahnärztliche Prophylaxe in dieser besonderen Zeit auch besonders wichtig. Eine Paradontitis kann unbehandelt das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen und werdende Mütter beeinflussen bereits die Mundgesundheit Ihres Kindes. Als geeigneter Zeitpunkt für eine professionelle Zahnreinigung bietet sich das zweite Trimester an.
4. So läuft die vorbeugende Zahnarzt-Behandlung ab
Die zahnärztliche Prophylaxe besteht aus folgenden Reinigungsschritten:
- Zunächst werden die Zahnbeläge entfernt, die sich auf freiliegenden Zahnwurzeln und dem Zahnschmelz bilden. Sehr harte Beläge werden zunächst mit einem Ultraschall entfernt. Kleine Kratzinstrumente helfen dabei, den weichen Zahnbelag auch unterhalb des Zahnfleisch-Randes behutsam zu entfernen.
 - Bei der Reinigung der Zahnzwischenräume kommen Zahnseide und spezielle Polierstreifen zum Einsatz.
 - Entfernung von Plaque. Bei Plaque handelt es sich um bakterielle Beläge, die sich schon nach kurzer Zeit auf den Zähnen bilden.
 - Harter Zahnbelag, auch Zahnstein genannt, entsteht, wenn Plaque zu lange auf den Zähnen bleibt. Er haftet stark auf den Zahnoberflächen und wird daher mit speziellen Instrumenten restlos entfernt.
 - Nach der Zahnreinigung kommt der Glanz ins Spiel: mithilfe einer Bürste und Polierpaste werden Ihre Zähne glattpoliert. Dies dient nicht nur dem guten und sauberen Gefühl, sondern vor allem dazu, zukünftige Zahnablagerungen zu reduzieren. Auf einer glatten Oberfläche können sich sowohl Bakterien als auch Verfärbungen schlechter wieder auf Ihren Zähnen ansiedeln.
 - Kurz bevor Sie den Zahnarztsessel endlich wieder verlassen dürfen, werden Ihre Zähne noch fluoridiert. Was gefährlich klingt, beugt „Gefährlichem“ vor: Das Fluorid versorgt den Zahnschmelz mit Mineralien, wodurch die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes zunimmt. Dadurch wird das Risiko für Karies reduziert. Fluorid benötigt jedoch etwas Zeit zum Einwirken, aus diesem Grund sollten Sie für ca. eine Stunde nach der zahnärztlichen Prophylaxe auf Essen und Trinken verzichten.
 
5. Airflow-Reinigung – was ist das und wann kommt sie zum Einsatz?
Hierbei handelt es sich um eine Zahnreinigung durch professionelle Pulverstrahlgeräte. Diese tragen unter Hochdruck eine spezielle Mischung aus Luft, Wasser und wirkungsvollen Salzen auf die Zähne auf. Verfärbungen und Beläge werden dadurch sanft gelöst, ohne die Zähne oder das Zahnfleisch zu beschädigen. Die Airflow-Reinigung ist ideal für die Reinigung schwer zugänglicher Bereiche im Mund, wie Zahnfleischtaschen, der Zahnfleischsaum oder der Bereich hinter den Backenzähnen. Diese spezielle und sanfte Reinigungsmethode im Rahmen der zahnärztlichen Prophylaxe ist eine wunderbare Möglichkeit für gesunde Zähne. Sollten Zahnhälse freiliegen, bietet sie sich jedoch eher nicht an.
6. Was sind die Vorteile einer regelmäßigen Prophylaxe? Und gibt es überhaupt Nachteile?
Die Vorteile von vorbeugenden Maßnahmen dürften jedem ins Auge gesprungen sein: gesündere Zähne durch eine bessere Mundhygiene, geringere Anfälligkeit für Zahnleiden und dadurch ein gesteigertes Wohlbefinden.
Und, was ist mit Nachteilen? Manche Patienten empfinden die Behandlung als möglicherweise unangenehm, insbesondere, wenn bereits stärkere Zahnbeläge vorhanden sind. Ebenfalls unangenehm können die Kosten sein, die von manchen Versicherten selbst getragen werden müssen. Denn während viele private Krankenversicherungen Leistungen wie die professionelle Zahnreinigung inzwischen anbieten, können gesetzlich Versicherte lediglich die herkömmliche Entfernung von Zahnstein einmal pro Jahr kostenlos in Anspruch nehmen. Ist trotzdem eine Zahnreinigung gewünscht, so wird ein Eigenanteil fällig.
| Vorteile der Prophylaxe | Nachteile der Prophylaxe | 
|---|---|
| Schutz vor Erkrankungen im Mundraum (Zahnfleisch-EntzĂĽndung und Paradontitis) | Ăśberwindung, einen Zahnarzttermin auszumachen | 
| Schutz vor Karies | Möglicherweise Kosten | 
| Weißere Zähne | Möglicherweise als unangenehm empfundene Behandlung | 
| Gesteigertes Wohlbefinden | |
| Weniger wirklich schmerzhafte Zahnarztbesuche | |
| Kostensparen durch Eintragungen im Bonusheft bei ggf. späterem Zahnersatz | 
7. Und was kostet die Prophylaxe beim Zahnarzt?
Die Krankenkasse bezahlt Ihnen zwei Kontrolluntersuchungen pro Jahr. Die professionelle Zahnreinigung kostet durchschnittlich zwischen 60 und 150 Euro. Einige gesetzliche Krankenkassen gewähren einen Zuschuss zu der professionellen Zahnreinigung. Die Höhe dieses Zuschusses ist abhängig von der jeweiligen Krankenkasse. Zahnzusatzversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die zahnärztliche Reinigung vollständig.
8. Wie oft zur Prophylaxe?
Bonusheft einpacken und mindestens ein Mal im Jahr ab zur Routineuntersuchung. Empfohlen wird jedoch zwei Mal jährlich. Und das natürlich auch, wenn Sie gar keine Beschwerden haben. Denn: Prophylaxe heißt Vorbeugung. Sammeln Sie Jahr für Jahr Stempel in Ihrem Bonusheft, übernimmt die Krankenkasse einen größeren Betrag bei möglichen Zahnersatzkosten. Waren Sie fünf Jahre regelmäßig bei der Vorsorge, erhöht sich der Krankenkassenfestzuschuss um 20 %, bei zehn Jahre sogar um 30 %. Das lohnt sich! Noch mehr lohnt es sich dadurch, dass schwere Zahnerkrankungen oder gar Zahnverlust dadurch meist vermieden werden können. Ihr zukünftiges Ich schützen Sie dadurch vor Kosten, die deutlich höher sind als die Gebühren einer Zahnreinigung.
Um auf lange Sicht gesunde Zähne zu erhalten, ist die zahnärztliche Prophylaxe unumgänglich. Darum: Mindestens einmal jährlich, besser zwei Mal pro Jahr ab zum Zahnarzt für die Routineuntersuchung und die professionelle Reinigung.
9. Zahnärztliche Prophylaxe – auch schon für Kinder?
Ganz klar: ja! In der Regel wird diese mit der Routineuntersuchung verbunden und passiert ganz automatisch. Gerade bei den Kleinsten ist eine ausführliche Aufklärung zum Mundhygiene besonders wichtig. Um das Kariesrisiko zu senken, gibt es für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren auch eine besonders umfangreiche Individualprophylaxe. Hier untersucht der Zahnarzt das Kindergebiss in regelmäßigen Abständen und kann bei kleinsten Anzeichen einer Zahnerkrankungen sofort entsprechend reagieren. Solche Kontrolluntersuchungen sind insbesondere bei Kindern vom 6 bis 12 Jahren unbedingt regelmäßig, zwei Mal jährlich, vornehmen zu lassen. Denn in diesem Alter gehen die Milchzähne langsam verloren und die bleibenden Zähne brechen durch. Die neuen Zähne sind noch recht empfindlich und haben ein besonders erhöhtes Kariesrisiko.
Achten Sie bei Kindern nach dem Durchbruch der bleibenden Zähne auf eine tägliche gründliche Reinigung und nehmen Sie zwei Mal im Jahr Routineuntersuchen beim Zahnarzt wahr, da das Kariesrisiko bei den neuen Zähnen ganz besonders hoch ist.
Bei der zahnärztlichen Prophylaxe für Kinder werden die Zähne und das Zahnfleisch begutachtet und hilfreiche Tipps zur Zahnpflege gegeben. Ja, der Zahnarzt kontrolliert hier, wie gründlich das Zähneputzen ausfällt und macht sich hierzu Notizen. Um Kinder zu einer besseren Mundhygiene zu animieren, findet im Rahmen der Routineuntersuchung auch sehr viel Aufklärung bezüglich der richtigen Zahnpflege und zahngesunder Ernährung statt.
Außerdem werden die Seitenzähne der Kinder versiegelt, um zu verhindern, dass sich Bakterien auf der Kaufläche absetzen können. Auch die Ablagerung von Speiseresten ist nicht mehr möglich, folglich sinkt das Kariesrisiko erheblich.
Holen Sie sich eine zweite Meinung ein!
Auf dem Onlineportal 2te-Zahnarztmeinung können sie für Ihre Zahnbehandlung nach anderen Angeboten suchen.
Zur RegistrierungRelevante GOZ-Positionen zu diesem Beitrag
Relevante BEMA-Positionen zu diesem Beitrag
Sind Zahnimplantate in der TĂĽrkei wirklich gĂĽnstiger? Wir informieren ĂĽber Alternativen, den Ablauf der Behandlung und die zu erwartenden Kosten im Vergleich zur Behandlung im Inland.
Wir zeigen, wie Zahnstein entsteht, welche Faktoren ihn begünstigen und wie die Entfernung beim Zahnarzt abläuft.