Professionelle Zahnreinigung – Ablauf, Vor- und Nachteile

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) dient dazu, Zahnbeläge zu entfernen, die beim Zähneputzen zuhause nicht erreicht werden können. Neben der Entfernung von Plaque und Zahnstein verspricht sie eine bessere Mundgesundheit und ein geringeres Karies-Risiko. Die Kosten müssen vor allem gesetzlich Versicherte meist selbst tragen. Hier erklären wir den Ablauf der Zahnreinigung und klären über die Vor- und Nachteile auf.

Nach maximal einer Stunde ist die Zahnreinigung meist abgeschlossen.

1. Plaque und Zahnstein – der Grund für die Zahnreinigung

Unsere Zähne sind täglich dem Zusammenspiel aus Bakterien, Speichel und Speiseresten ausgesetzt. Daraus entsteht eine dünne Schicht, die durch das Zähneputzen nur vorübergehend entfernt werden kann. Sie besteht aus sich vermehrenden Bakterien, die besonders von zuckerhaltigen Speiseresten profitieren. Mit der Zeit bilden sie eine leicht klebrige und weißlich-gelbe Schicht, die Plaque.

Bei Plaque besteht die Möglichkeit, sie durch gründliches Zähneputzen zu entfernen. Dabei ist es besonders wichtig, auch den Zahnzwischenräumen genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Dafür eignen sich zum Beispiel Interdentalbürsten oder Zahnseide. Wird Plaque über einen längeren Zeitraum nicht entfernt, kann sie unter dem Einfluss von im Speichel enthaltenen Mineralien bis zum Zahnstein verhärten. Dieser ist nichts weiter als eine mineralisierte Form des Zahnbelags, die nur noch vom Zahnarzt entfernt werden kann. Da Zahnstein auf Dauer gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann, ist sein zeitnahes Entfernen wichtig – zum Beispiel bei einer Zahnreinigung.

2. Der Ablauf einer Zahnreinigung erklärt

Die professionelle Zahnreinigung dient dazu, Zahnbeläge und Zahnstein gründlich zu entfernen, um damit die Zahngesundheit zu unterstützen. Dazu werden sechs unterschiedliche Schritte durchgeführt.

  1. Das Einfärben der Beläge: Zahnstein und Plaque sind nicht immer sichtbar. Um eine gründliche Entfernung zu ermöglichen, setzt der Zahnarzt deshalb Test-Tabletten ein, mit denen die Zähne eingefärbt werden. Haften den Zähnen Ablagerungen an, werden sie dadurch bläulich hervorgehoben.
  2. Das Entfernen des Zahnsteins: Nach dem Einfärben beginnt die eigentliche Entfernung der Beläge. Dafür verwendet der Zahnarzt wahlweise Handinstrumente, wie zum Beispiel Küretten und Scaler. Inzwischen kommen häufig auch Air-Flow-Geräte zum Einsatz. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Zahnzwischenräumen und den Rändern des Zahnfleischs.
  3. Zahnreinigung mit Pulverstrahl: Im dritten Schritt kommt ein Air-Flow-Gerät zum Einsatz. Dieses arbeitet mit hohem Druck und einer Kombination aus Luft, Wasser und einem speziellen Reinigungspulver. Die feine Düse wird nun über die Oberfläche der Zähne bewegt, um dort zum Beispiel Verfärbungen durch Genussmittel wie Kaffee und Zigaretten zu entfernen.
  4. Abspülen und trocknen: Bei diesem Zwischenschritt werden die Zähne zunächst mit Wasser abgespült und im Anschluss mit Luft getrocknet.
  5. Das Polieren: Nachdem die Zähne wieder trocken sind, folgt die Politur, wobei besonders die Zahnhälse und mögliche feine Risse im Fokus stehen, die dadurch ausgebessert werden können.
  6. Flouridierung für Kariesschutz: Im letzten Schritt wird noch ein Fluorid-Gel auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Dieses dient dazu, den Kariesschutz zu verbessern. Darüber hinaus können sich neue Beläge auf der Flouridierung schwerer bilden.

Wie lange die Behandlung mit diesem Ablauf dauert, hängt von der individuellen Mundhygiene ab. Normalerweise vergehen zwischen 45 und 60 Minuten bis zum Verlassen der Praxis. Unter Umständen kann sich diese Zeitspanne auf bis zu 90 Minuten verlängern.

3. Die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung

Wer sich dazu entschlieĂźt, die Zahnreinigungskosten auf sich zu nehmen, profitiert von einigen Vorteilen. Experten betrachten die Zahnreinigung als wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung. Besonders im Fokus stehen drei Vorteile.

  • Besserer Schutz vor Karies: Werden Plaque und Zahnstein regelmäßig entfernt, trägt dies zur Reduktion des Kariesrisikos bei. Auch die Gefahr schmerzhafter ZahnfleischentzĂĽndungen reduziert sich in diesem Fall. Gibt es bereits erste Anzeichen auf eine Parodontitis, kann die Erkrankung oftmals durch die grĂĽndliche Zahnreinigung eingedämmt werden. DafĂĽr ist es wichtig, die Behandlung etwa einmal pro Jahr zu wiederholen.
  • Weniger Mundgeruch: Können sich in der Mundhöhle Bakterien ungehindert vermehren, erhöht dies nicht nur das Risiko fĂĽr Karies. Sie sind häufig auch Verursacher von Mundgeruch. Durch die Zahnreinigung werden die Bakterien entfernt, was fĂĽr eine bessere Atemfrische sorgt.
  • Strahlendere Zähne: Auch ästhetische GrĂĽnde können dafĂĽr sprechen, die Zahnreinigung Kosten auf sich zu nehmen. Zahnverfärbungen, wie sie zum Beispiel durch Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin zustande kommen, sind unschön anzuschauen. Dank der Air-Flow-Technik können die Zahnflächen davon befreit werden und die Zähne wirken wieder strahlender.

4. Gibt es Nachteile der Zahnreinigung?

Auf den ersten Blick scheint es, als spräche nichts gegen die Investition in eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Doch kleine Nachteile und Risiken, die nicht gänzlich ausgeschlossen werden können, bleiben doch bestehen. Das betrifft zum Beispiel die Freisetzung von Bakterien, zu der es während der Reinigung kommen kann. Sie könnten durch Mikrorisse des Zahnfleischs bis ins Blut gegangen. Während dies für gesunde Menschen kein Problem darstellt, kann es beim Vorliegen einer Immunschwäche problematisch sein.

Ebenfalls nicht auszuschließen ist eine Schädigung der Zahnoberfläche beim Einsatz der notwendigen Geräte. Das geschieht jedoch nur in extrem seltenen Fällen. Falls Airflowgeräte für die Behandlung eingesetzt werden, die mit Natriumkarbonatpulver arbeiten, besteht jedoch die Gefahr, dass die Zahnoberflächen tatsächlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Informieren Sie sich deshalb, ob Ihr Zahnarzt auf schonendes Aminosäurepulver zurückgreift.

Eine realistische Gefährdung besteht während der Zahnreinigung vor allem für Implantate. Sie sind deutlich weniger robust als natürliche Zähne, sodass Kratzer in der Oberfläche entstehen können. Hier ist es entscheidend, dass der Zahnmediziner schonend arbeitet, um Beschädigungen zu vermeiden.

Normalerweise verläuft die professionelle Zahnreinigung völlig schmerzfrei. Das gilt allerdings nicht fĂĽr Patienten, deren empfindliche Zahnhälse zum Beispiel aufgrund einer fortgeschrittenen Zahnfleischerkrankung freiliegen. Unter diesen Umständen kann insbesondere die Reinigung am Zahnfleischrand als unangenehm empfunden werden. FĂĽr diese Zielgruppe besteht meist die Möglichkeit, eine Oberflächenanästhesie in Form eines Gels vor der Behandlung aufzutragen, sodass die Reinigung schmerzfrei vonstatten gehen kann. 

Weiterhin besteht die Gefahr von Schmerzen nach Abschluss der Behandlung. Das betrifft vor allem die Entfernung des Zahnsteins. Lagert sich dieser mineralisierte Zahnbelag an den Zahnhälsen an, isoliert er diese und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Fehlt der Zahnstein plötzlich, kann eine vorübergehende Überempfindlichkeit die Folge sein. In den ersten Tagen kann es zudem zu einer Empfindlichkeit gegenüber besonders kalten und heißen Getränken kommen.

5. Die methodische DurchfĂĽhrung der Zahnreinigung

Bei den verschiedenen Arbeitsschritten der Zahnreinigung können einerseits Handinstrumente wie Scaler zum Einsatz kommen. Diese dienen der Entfernung von Zahnstein und Plaque oberhalb des Zahnfleischrands (supragingival). Küretten werden hingegen zur Entfernung von Zahnstein und Plaque unterhalb des Zahnfleischrandes (Subgingival) und zur Glättung der Wurzeloberfläche eingesetzt. Abseits der Handinstrumente kommen Geräte wie der Ultraschallscaler zum Einsatz. Dieser erzeugt Schallwellen, die den Zahnstein zunächst lösen, bevor er durch einen Wasserstrahl entfernt wird. Auch Air-Flow-Geräte mit einem Wasser-Luft-Pulverstrahl können zur Bearbeitung der Zahnoberfläche eingesetzt werden.

Wer führt eigentlich die Zahnreinigung durch? In der Regel obliegt der erste prüfende Blick in den Mundraum dem Zahnarzt. Die eigentliche Reinigung kann dieser an ausgebildete Fachkräfte delegieren. Dazu zählen die in der Praxis beschäftigten Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinische Prohylaxeassistenten und Dentalhygieniker.

Doch wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung notwendig, um die Zahngesundheit zu stärken? Pauschale Antworten auf diese Frage sind eigentlich nicht möglich. Denn hierfür muss das individuelle Risiko des Patienten für Karies und Parodontitis ermittelt werden. Normalerweise reicht ein jährlicher Rhythmus aus, um einen positive Einfluss feststellen zu können.

6. Was kostet die professionelle Zahnreinigung?

Die genauen Kosten der professionellen Zahnreinigung werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die jeweilige Praxis, der bei der Reinigung entstehende Aufwand und die Region. Normalerweise liegt der Rechnungsbetrag zwischen 100 und 150 Euro. Zuschläge werden dann fällig, wenn Patienten mit Implantaten oder festsitzendem Zahnersatz eine Zahnreinigung beanspruchen. Der Kostenanstieg erklärt sich mit der besonderen Sorgfalt, mit der um den Zahnersatz herum gearbeitet werden muss.

Entscheidend ist: Im normalen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse findet sich die Zahnreinigung nicht. Grundsätzlich kann also von einer Selbstzahlerleistung die Rede sein. Nur in Form einer Zusatzleistung wird die Behandlung von manchen Kassen übernommen. Hier entscheidet sich somit die Frage der Erstattung. Allerdings müssen Sie im Einzelfall prüfen, ob und in welcher Höhe die Behandlungskosten übernommen werden.

Private Krankenversicherungen und Zahnzusatzversicherungen decken die Zahnreinigung Kosten in den meisten Fällen ab. Doch auch hier kann erst der Blick in die Tarifdetails tatsächlich Klarheit schaffen. Abgerechnet wird die professionelle Zahnreinigung nach GOZ 1040. Im Einfachsatz liegen die Kosten somit bei 1,57 Euro pro Zahn. Allerdings wird fast immer der 2,3-fache Satz abgerechnet, was die Kosten auf 3,62 Euro pro Zahn erhöht.

Faktor1-facher Satz2,3-facher Satz3,5-facher Satz
Kosten1,57 €3,62 €5,51 €

7. Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Durch die Tatsache, dass mit der PZR auch minimale Risiken verbunden sind und die Kosten gerade von gesetzlich Versicherten selbst getragen werden müssen, stellt sich die Frage, ob die Zahnreinigung wirklich sinnvoll ist. Zahnärzte und Zahnarztverbände sind davon überzeugt, dass die Zahngesundheit von der Behandlung profitiert und das Risiko für Karies und Parodontits sinkt. Weiter heißt es, eine gute häusliche Pflege der Zähne und eine zahngesunde Ernährung alleine seien nicht ausreichend für eine gute Zahngesundheit. Die Entfernung hartnäckiger Beläge in der Praxis sei notwendig.

Die Forschungslage zum Nutzen der PZR ist aber nicht eindeutig. Der wissenschaftliche IGeL-Monitor kam 2012 zu der Einschätzung, der tatsächliche Nutzen der Zahnreinigung sei „unklar“. Studien aus dem angloamerikanischen Raum konnten ebenfalls „keine bis geringe Auswirkungen“ einer regelmäßigen Zahnsteinentfernung und der Politur auf Zahnfleischentzündungen feststellen. 2022 kam das Cochrane-Forschungsnetzwerk zur Einschätzung, der tatsächliche Nutzen sei nicht ausreichend belegt. Es gibt derzeit auch keine Belege dafür, dass die PZR besser vor Parodontitis und Zahnfleischentzündungen schützt als die von der Kasse bezahlte herkömmliche Zahnsteinentfernung.

8. FĂĽr wen ist die professionelle Zahnreinigung besonders wichtig?

Trotz der unklaren Studienlage gibt es einige Patientengruppen, fĂĽr die eine professionelle Zahnreinigung durchaus sinnvoll erscheint. Das gilt vor allem dann, wenn mehrere dieser Punkte zutreffen:

  • Ausgeprägte Zahnfleischtaschen
  • Erhöhte individuelle Kariesdisposition
  • Engstellige Zahnpositionen mit erschwerter Reinigung
  • Parodontale Vorerkrankung 

Davon abgesehen erscheint die PZR für ältere Menschen besonders wichtig. Im Alter liegen die Zahnhälse vermehrt frei und bedürfen einer intensiven Reinigung. Zugleich ist der allgemeine Gesundheitszustand der Zähne im fortgeschrittenen Alter meist schlechter, was eine gründliche Reinigung besonders wichtig macht. Gleiches gilt für starke Raucher, welche nicht nur unter Zahnverfärbungen leiden, die durch das Nikotin verursacht werden. Zudem kommt es bei ihnen häufig zu einer Verschlechterung der Zahnfleischdurchblutung. Dies geht mit einem höheren Risiko für Zahnfleischerkrankungen einher, dem durch die PZR entgegengewirkt werden kann.

Mediziner raten auch Diabetikern zu regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen. Ihr Risiko für Zahnfleischerkrankungen ist etwa dreifach erhöht. Da Wechselwirkungen zwischen einer Parodontitis und dem Diabetes bestehen, ist eine gute Prophylaxe hier für den allgemeinen Gesundheitszustand besonders wichtig. So können durch eine fortgeschrittene Parodontitis zum Beispiel Verschlechterungen der Blutzuckerwerte und erhöhte Schwankungen derselben entstehen. Wichtig ist es für Diabetiker, den Zahnarzt über die Zuckerkrankheit in Kenntnis zu setzen, damit dieser die Therapie im Zweifelsfall abstimmen kann.

Patienten während einer kieferorthopädischen Behandlung zählen zur typischen Zielgruppe, die von einer PZR profitiert. Das gilt besonders dann, wenn zum Beispiel Jugendliche eine feste Zahnspange tragen. Unter diesen Umständen ist die gründliche Reinigung der Zähne deutlich erschwert. Durch die PZR können weiche und feste Zahnbeläge regelmäßig entfernt werden, um die Zahngesundheit während der kieferorthopädischen Behandlung zu stützen.

Speziell für schwangere Patientinnen bieten viele Zahnärzte eine sogenannte „Schwangere-Prophylaxe“ an. Fester Bestandteil dieser Behandlung ist die gründliche Zahnreinigung in der Praxis. Dadurch sinkt zum Beispiel das Risiko, eine Schwangerschafts-Gingivitis zu entwickeln, die das Zahnfleisch dauerhaft schädigen kann. Zudem sinkt das Risiko einer Schwangerschafts-Parodontitis, die das Risiko einer Frühgeburt erhöhen kann.

9. Zahnprophylaxe – zuhause und in der Praxis

Obwohl der medizinische Nutzen der professionellen Zahnreinigung wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, handelt es sich um einen sinnvollen Bestandteil der Prophylaxe. Die PZR ermöglicht eine vollständige Reinigung der Zähne, bei der auch harte Beläge entfernt werden. Gesetzlich Versicherte müssen sich im Einzelfall darüber informieren, ob ihre Kasse die Kosten von bis zu 150 Euro trägt. Was die professionelle Zahnreinigung nicht ersetzen kann, ist die regelmäßige und gründliche Reinigung der Zähne zuhause. Dies bleibt der eigentliche Grundstein für eine gute Zahngesundheit.

Holen Sie sich eine zweite Meinung ein!

Auf dem Onlineportal 2te-Zahnarztmeinung können sie für Ihre Zahnbehandlung nach anderen Angeboten suchen.

Zur Registrierung
GOZ-Positionen

Relevante GOZ-Positionen zu diesem Beitrag

WeiterfĂĽhrende Informationen
Weitere interessante Beiträge zum Thema Zahnauktion