Was bedeuten die in der Zahnarztpraxis geĂ€uĂerten Nummern? Wir klĂ€ren ĂŒber das FDI-Schema auf und geben Ihnen die Möglichkeit, den nĂ€chsten Heil- und Kostenplan selbst zu prĂŒfen.
LippenbÀndchen - Funktion, Fehlbildungen und Behandlung
Dass wir zwei LippenbĂ€ndchen besitzen, wird meist erst dann klar, wenn diese Probleme verursachen. Die kleinen BĂ€ndchen sitzen zentral zwischen den beiden SchneidezĂ€hnen im Ober- und Unterkiefer. Fehlbildung des LippenbĂ€ndchen können spĂ€ter sogar den Sitz eines Implantates gefĂ€hrden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. In diesem Artikel informieren wir deshalb umfassend ĂŒber das BĂ€ndchen und seine Funktion.
            1. Was ist ein LippenbÀndchen?
Beim LippenbĂ€ndchen handelt es sich um eine kleine Bindegewebsfalte, die sich zwischen den SchneidezĂ€hnen befindet. Das BĂ€ndchen stellt die Verbindung der Innenseite der Lippen mit dem Zahnfleisch dar. Die meisten Menschen wissen nur um das obere LippenbĂ€ndchen, da dieses deutlich stĂ€rker ausgeprĂ€gt und dadurch sichtbarer ist. Doch auch am Unterkiefer befindet sich dieselbe Struktur. Sie lĂ€sst sich allerdings im Gegensatz zum oberen BĂ€ndchen kaum mit der Zunge spĂŒren.
Was die Funktionen des LippenbĂ€ndchens angeht, herrscht in der Fachwelt Uneinigkeit. Manche Mediziner sind der Meinung, die Struktur sei eine zentrale Verbindung von Kiefer und Lippen, die uns bei unserer Mimik, beim Sprechen und bei der Nahrungsaufnahme unterstĂŒtzt. Auch fĂŒr den Spracherwerb von Kleinkindern soll das BĂ€ndchen wichtig sein, da es die Beweglichkeit erhöhe und dadurch das Aussprechen von Lauten erleichtere. Andere betrachten es als ein Relikt der Evolution, das heute keine besondere Bedeutung mehr hat. Diese These wird dadurch gestĂŒtzt, dass keinerlei EinschrĂ€nkungen zu befĂŒrchten sind, wenn das LippenbĂ€ndchen zum Beispiel bei einem Unfall durchtrennt wird. Die Aufgaben des Mundes sind dadurch nicht eingeschrĂ€nkt.
2. Mögliche Fehlbildungen des LippenbÀndchens
Bei einer gesunden AusprĂ€gung des LippenbĂ€ndchen ist dieses nur am Oberkiefer mit der Zunge zu ertasten. Es gibt jedoch angeborene Fehlbildungen, die zu Problemen fĂŒhren und eine Behandlung erforderlich machen können. Eine PrĂŒfung findet deshalb bereits im Rahmen der U-Untersuchungen beim Kinderarzt statt. Zu unterscheiden ist zwischen den folgenden Dispositionen:
- Zu dickes LippenbĂ€ndchen: Ist das BĂ€ndchen zu stark ausgeprĂ€gt, kann es bis in den Bereich der mittleren SchneidezĂ€hne (Nummer 11 bzw. 21 im FDI Schema) hineinragen. Dadurch werden diese auseinandergedrĂŒckt und es entsteht eine klar sichtbare ZahnlĂŒcke (Diastema). Neben der Ă€sthetischen EinschrĂ€nkung kann diese zu einer Fehlstellung der ZĂ€hne fĂŒhren. AuĂerdem erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit eines Sprachfehlers, wie zum Beispiel dem Lispeln.
 - Zu kurzes LippenbĂ€ndchen: Besitzt das BĂ€ndchen nicht die nötige LĂ€nge und setzt sehr nah an den ZĂ€hnen an, kann die Beweglichkeit der Oberlippe eingeschrĂ€nkt sein. Ist das Gewebe zu kurz, wirken auĂerdem zu starke ZugkrĂ€fte auf dem BĂ€ndchen, die sogar zu einer Reduktion des Zahnfleischs an den SchneidezĂ€hnen fĂŒhren können. Dadurch erhöht sich das Risiko parodontaler Erkrankungen.
 
3. Wann ist eine Korrektur des LippenbÀndchens nötig?
Das LippenbĂ€ndchen zu durchtrennen oder zu entfernen ist nicht zwingend notwendig, wenn eine der oben genannten Fehlstellungen vorliegt. Der Ă€rztliche Rat hĂ€ngt meist davon ab, ob das Risiko eines ZahnfleischrĂŒckgangs besteht oder spĂ€ter Probleme bei der Sprachentwicklung zu erwarten sind. Obwohl eine solche Diagnose bereits bei Babys möglich ist, sollte mit der Behandlung noch gewartet werde, bis die SchneidezĂ€hne im bleibenden Gebiss durchgebrochen sind. Erst dann ist final zu beurteilen, ob eine Behandlung notwendig ist.
Wichtig: Eine durch ein zu dickes LippenbĂ€ndchen verursachte LĂŒcke zwischen den FrontzĂ€hnen im Milchgebiss kann sich beim Durchbruch der bleibenden ZĂ€hne noch schlieĂen. Eine sofortige Behandlung wĂ€re deshalb verfrĂŒht.
4. Methoden zur Korrektur des LippenbÀndchens
Sind die bleibenden FrontzĂ€hne durchgebrochen und eine Fehlbildung des LippenbĂ€ndchens sorgt noch immer fĂŒr Probleme, stehen zwei unterschiedliche chirurgische Therapien zur Auswahl. Das LippenbĂ€ndchen kann entweder durchtrennt oder komplett entfernt werden. Der kleine Eingriff kann von einem Zahnarzt, einem Kieferchirurgen oder einem Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen durchgefĂŒhrt werden.
Frenetomie
Die Frenotomie bezeichnet das Durchtrennen des LippenbĂ€ndchens. Die Operation findet unter örtlicher BetĂ€ubung durchgefĂŒhrt. HĂ€ufig kommt dafĂŒr inzwischen ein Weichgewebslaser zum Einsatz, der nach dem Durchtrennen die BlutgefĂ€Ăe sofort verschlieĂt. Das hat den Vorteil, dass ein NĂ€hen der Wunde nicht notwendig ist und das operierte BĂ€ndchen schneller heilt. Die Frenetomie wird meist bei einem verkĂŒrzten BĂ€ndchen durchgefĂŒhrt, um die Zugkraft zu reduzieren und das Zahnfleisch zu schĂŒtzen.
Frenektomie
Das vollstĂ€ndige Entfernen des LippenbĂ€ndchens (Frenektomie) dient dazu, eine Fehlbildung des BĂ€ndchens nachhaltig zu behandeln. Da nach dem Durchtrennen die Gefahr besteht, dass sich das Frenulum neu bildet, wird hĂ€ufig die sogenannte Lippenbandexzision durchgefĂŒhrt.
Beide Operationen nehmen nur wenige Minuten in Anspruch und werden von den meisten ZahnÀrzten im Rahmen der regulÀren Sprechstunde angeboten. Muss die Wunde genÀht werden, weil keine Laserbehandlung erfolgte, können selbstauflösende FÀden verwendet werden.
5. Die richtige Nachsorge nach der Operation
Unmittelbar nach der Operation kann die betroffene Stelle in kurzen AbstĂ€nden von auĂen gekĂŒhlt werden. Das dient dazu, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. WĂ€hrend der ersten Tage ist eine grĂŒndliche, aber vorsichtige Zahnpflege wichtig. Der operierte Bereich sollte dabei nicht berĂŒhrt werden, ohne die FrontzĂ€hne jedoch komplett auszusparen. Besonders heiĂe, scharfe oder krĂŒmelige Speisen können die Wunde zu Beginn reizen und sind deshalb zu vermeiden.
Besonders wichtig fĂŒr Kinder ist der Hinweis, dass die OP-Stelle möglichst nicht berĂŒhrt werden sollte. Sie sollten also dem Drang widerstehen, den Bereich mit der Zunge abzutasten oder mit dem Finger daran zu spielen. Andernfalls kann es zu einer Störung der Wundheilung oder gar zu einer Infektion kommen. Der Kontrolltermin in der Praxis steht meist eine Woche nach der Operation an. Treten Nachblutungen oder ungewöhnlich starke Schmerzen nach der Operation auf, setzen Sie sich besser sofort mit dem Zahnarzt in Verbindung. Gleiches gilt fĂŒr Anzeichen einer akuten EntzĂŒndung, wie zum Beispiel Schwellungen, Rötungen und Fieber.
Nach der DurchfĂŒhrung der Frenektomie ist zu beobachten, ob der LĂŒckenschluss zwischen den FrontzĂ€hnen erfolgt. Reicht die Entfernung des LippenbĂ€ndchens fĂŒr die SchlieĂung der LĂŒcke nicht aus, ist zusĂ€tzlich eine kieferorthopĂ€dische Behandlung erforderlich.
6. Verletzungsrisiko: Das angerissene LippenbÀndchen
Bei einem Sturz auf das die Lippe kann es vorkommen, dass auch das LippenbÀndchen geschÀdigt wird. Sollte die Struktur nur angerissen sein, wÀchst sie meist von selbst wieder zusammen. Ein Besuch beim Zahnarzt ist vor allem dann notwendig, wenn eine Blutung auftritt, die sich nicht mehr stillen lÀsst. Ein komplett gerissenes BÀndchen lÀsst sich meist problemlos wieder nÀhen, sofern Sie nicht zu lange mit Ihrem Besuch in der Praxis warten.
7. LippenbÀndchen und Zahnersatz
Treten bei Zahnersatz ungewöhnliche Druckstellen auf, verschlechtert sich der Halt oder ist die Passform gestört, kann im Frontzahnbereich das LippenbĂ€ndchen dafĂŒr verantwortlich sein. FĂŒr die Eingliederung des Zahnersatzes kann es deshalb notwendig sein, das BĂ€ndchen zu durchtrennen, um einen besseren Halt der Prothese gewĂ€hrleisten zu können.
Auch im Rahmen einer Implantation im Frontzahnbereich untersuchen ZahnÀrzte das LippenbÀndchen nÀher. Sitzt es zu tief oder setzt zu straff an, entsteht bei jeder Bewegung der Lippe ein Zug auf die Schleimhaut. Dadurch kann es im Bereich der Implantation zu Problemen beim Heilungsprozess des Zahnfleischs kommen. Sogar das feste Einwachsen des Zahnimplantats in den Knochen kann beeintrÀchtigt werden. In diesen FÀllen dient die Frenektomie dazu, das Weichgewebe stabil und frei von Spannungen zu halten.
8. Welche Kosten fallen an?
Wer bei der Operation des LippenbĂ€ndchens hohe Kosten befĂŒrchtet, muss sich keine Sorgen machen. Der unkomplizierte Eingriff, der unter herkömmlicher örtlicher BetĂ€ubung durchgefĂŒhrt werden kann, kostet meist zwischen 50 und 100 Euro. Dieser Betrag wird in der Regel von der Krankenkasse bzw. der Krankenversicherung ĂŒbernommen, sofern eine medizinische Indikation vorliegt. Im BEMA-Katalog ist die Leistung unter der Nummer 61 âKorrektur des LippenbĂ€ndchens bei echtem Diastema medialeâ zu finden.
Bei privater Abrechnung wird die GebĂŒhrenziffer GOZ 3280 âKorrektur des LippenbĂ€ndchensâ angesetzt. Bei einem normalen Arbeitsaufwand ist das Honorar dort mit 34,93 Euro beziffert. Entsteht dem Zahnarzt ein höherer Arbeitsaufwand, so dĂŒrfen SteigerungssĂ€tze bis 3,5 berechnet werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Operation eines besonders unruhigen Kindes mehr Zeit beansprucht. Dadurch können die berechnungsfĂ€higen Kosten auf bis zu 53,15 Euro steigen. SchlieĂt sich die ZahnlĂŒcke (Diastema) nach der Korrektur des LippenbĂ€ndchens nicht und eine kieferorthopĂ€dische Behandlung wird erforderlich, können dadurch zusĂ€tzliche Kosten entstehen.
9. LippenbĂ€ndchen durchtrennen â Vor- und Nachteile
Steht eine Operation des LippenbĂ€ndchens im Raum, muss zumindest an die möglichen Nachteile gedacht werden. Obwohl es sich um einen kleinen Eingriff handelt, können Komplikationen wie Schwellungen, Rötungen oder Nachblutungen nicht gĂ€nzlich ausgeschlossen werden. Es kann vor allem dann zu Störungen der Wundheilung kommen, wenn Patienten mit dem Finger oder der Zunge Druck ausĂŒben oder die Wunde verunreinigen.
Wird das BĂ€ndchen lediglich durchtrennt und nicht komplett entfernt, besteht die Gefahr, dass es erneut anwĂ€chst. Dann kann eine neuerliche Behandlung erforderlich werden. Die Vorteile der Entfernung ĂŒberwiegen die Nachteile aber deutlich, sofern das LippenbĂ€ndchen tatsĂ€chlich zu Problemen fĂŒhrt.
| Vorteile: | Nachteile: | 
|---|---|
| Kann ZahnlĂŒcken zwischen den Schneidezahnen reduzieren | Komplikationen wie Schwellungen, Rötungen möglich | 
| UnterstĂŒtzt kieferorthopĂ€dische MaĂnahmen | Ggf. Wundheilungsbeschwerden | 
| Kann Sprachprobleme verbessern | Infektionsrisiko | 
| Risiko der Narbenbildung | 
Holen Sie sich eine zweite Meinung ein!
Auf dem Onlineportal 2te-Zahnarztmeinung können sie fĂŒr Ihre Zahnbehandlung nach anderen Angeboten suchen.
Zur RegistrierungRelevante GOZ-Positionen zu diesem Beitrag
Relevante BEMA-Positionen zu diesem Beitrag
Sind Zahnimplantate in der TĂŒrkei wirklich gĂŒnstiger? Wir informieren ĂŒber Alternativen, den Ablauf der Behandlung und die zu erwartenden Kosten im Vergleich zur Behandlung im Inland.
Wir zeigen, wie Zahnstein entsteht, welche Faktoren ihn begĂŒnstigen und wie die Entfernung beim Zahnarzt ablĂ€uft.