2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
BEB 6121: Zuschlag für Aufstellung bei Anwesenheit des Patienten

BEB 6121: Zuschlag für Aufstellung bei Anwesenheit des Patienten

In der Zahnmedizin gibt es verschiedene Abrechnungsmodelle, die den finanziellen Rahmen für zahnärztliche Behandlungen definieren. Ein wichtiger Bestandteil dieser Modelle ist der BEB 6121, der einen Zuschlag für die Aufstellung bei Anwesenheit des Patienten beschreibt. Dieser Zuschlag wird in bestimmten Behandlungsszenarien erhoben, wenn der Patient während der zahnärztlichen Untersuchung oder Behandlung anwesend ist. Der BEB 6121 ist also nicht nur ein finanzieller Aspekt, sondern spielt auch eine Rolle bei der Qualität der zahnärztlichen Versorgung und der Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient.

Was bedeutet der BEB-Begriff 6121 Zuschlag für Aufstellung bei Anwesenheit des Patienten?

Der BEB 6121 ist ein Zuschlag, der in der zahnärztlichen Abrechnung für bestimmte Leistungen in Rechnung gestellt wird. Er kommt zum Tragen, wenn der Zahnarzt während einer Behandlung oder Untersuchung den Patienten anwesend hat und ihm die durchgeführten Maßnahmen erklärt. Dies kann beispielsweise während der Aufstellung eines Heil- und Kostenplans der Fall sein, bei dem der Zahnarzt dem Patienten erläutert, welche Schritte erforderlich sind und welche Kosten auf ihn zukommen. Der Zuschlag ist eine Anerkennung für den zusätzlichen Aufwand, der mit der persönlichen Kommunikation und dem direkten Austausch zwischen Zahnarzt und Patient verbunden ist.
Für Patienten bedeutet dies, dass sie nicht nur eine medizinische Behandlung erhalten, sondern auch in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Diese Transparenz kann das Vertrauen in die zahnärztliche Praxis stärken und sorgt dafür, dass Patienten informierte Entscheidungen über ihre zahnmedizinischen Behandlungen treffen können.

Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von BEB 6121 vor?

Im Zusammenhang mit dem BEB 6121 sind mehrere medizinische Begriffe von Bedeutung, die in der zahnärztlichen Praxis häufig verwendet werden:

  • Heil- und Kostenplan: Dies ist ein Dokument, das die geplanten zahnärztlichen Maßnahmen zusammen mit den zu erwartenden Kosten detailliert auflistet. Es dient dazu, dem Patienten eine Übersicht über die bevorstehenden Behandlungen zu geben und die finanziellen Aspekte transparent zu machen.
  • Aufklärung: Bei der zahnärztlichen Behandlung ist die Aufklärung des Patienten über die geplanten Maßnahmen sowie über mögliche Risiken und Alternativen von großer Bedeutung. Eine umfassende Aufklärung ist gesetzlich vorgeschrieben und trägt zur informierten Zustimmung des Patienten bei.
  • Zuschlag: Ein Zuschlag ist ein zusätzlicher finanzieller Betrag, der zu den regulären Kosten einer Behandlung hinzukommt. Im Falle des BEB 6121 wird dieser Zuschlag erhoben, um den zusätzlichen Aufwand für die persönliche Aufstellung und Kommunikation zu decken.
  • Patientenkommunikation: Dieser Begriff umfasst alle Formen der Interaktion zwischen Zahnarzt und Patient, einschließlich der Erklärungen zu Behandlungen, der Beantwortung von Fragen und der Beratung. Eine gute Patientenkommunikation ist entscheidend für die Zufriedenheit und das Vertrauen der Patienten.

Welche Voraussetzungen oder Indikatoren gibt es für BEB 6121?

Für den Zuschlag nach BEB 6121 sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Diese beinhalten:

  • Anwesenheit des Patienten: Der Zuschlag wird nur dann erhoben, wenn der Patient während der Behandlung oder Untersuchung anwesend ist. Dies ist entscheidend, da der Zuschlag für die persönliche Kommunikation vorgesehen ist.
  • Erstellung eines Heil- und Kostenplans: Der Zuschlag ist häufig mit der Aufstellung eines Heil- und Kostenplans verbunden. Dieser Plan muss während der Anwesenheit des Patienten erstellt werden, damit der Zuschlag gerechtfertigt ist.
  • Umfang der Behandlung: Der Zahnarzt muss eine Behandlung oder Untersuchung durchführen, die eine ausführliche Erklärung und Diskussion mit dem Patienten erfordert. Dies kann beispielsweise bei komplexen oder kostenintensiven Behandlungen der Fall sein.

Bedeutung von BEB 6121 in der zahnmedizinischen Praxis

Rolle bei Diagnosen und Behandlungen
Der BEB 6121 spielt eine wichtige Rolle in der zahnmedizinischen Praxis, da er sicherstellt, dass Patienten über ihre Behandlungen informiert sind. Dies ist besonders wichtig, wenn es um komplexe Diagnosen oder teure Behandlungen geht, bei denen die Patienten möglicherweise Bedenken oder Fragen haben. Die Möglichkeit, direkt mit dem Zahnarzt zu sprechen und Informationen zu erhalten, fördert das Vertrauen und die Zufriedenheit der Patienten.
 

Bedeutung für die Patientenkommunikation
Eine effektive Patientenkommunikation ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Der Zuschlag nach BEB 6121 fördert diese Kommunikation, indem er sicherstellt, dass der Zahnarzt sich die Zeit nimmt, um die Behandlung ausführlich zu erläutern. Dies hilft den Patienten, die vorgeschlagenen Maßnahmen besser zu verstehen und sich aktiv an ihrem Behandlungsprozess zu beteiligen.
 

Beispiele für klinische Anwendungen
In der Praxis kann der BEB 6121 in verschiedenen Szenarien angewendet werden, beispielsweise:

  • Bei der Erstellung eines Heil- und Kostenplans für eine umfangreiche Zahnsanierung.
  • Während der Planung von kieferorthopädischen Behandlungen, bei denen der Patient über die verschiedenen Optionen und Kosten informiert werden muss.
  • Bei der Beratung und Aufklärung von Patienten über implantologische Verfahren, die oft komplex sind und eine umfassende Erklärung erfordern.

Für wen ist der Zuschlag nach BEB 6121 geeignet bzw. notwendig?

Der Zuschlag nach BEB 6121 ist für Patienten notwendig, die an umfangreichen zahnmedizinischen Behandlungen interessiert sind. Besonders relevant ist dieser Zuschlag für Patienten, die:

  • Komplexe Behandlungen benötigen, bei denen eine detaillierte Aufklärung erforderlich ist.
  • Unsicherheiten oder Fragen zu den vorgeschlagenen Behandlungen haben und eine persönliche Beratung wünschen.
  • Eine klare Übersicht über die finanziellen Aspekte ihrer zahnärztlichen Versorgung benötigen.

In der GOZ-Übersicht finden Sie weitere Details zu privaten Abrechnungsmodellen in der Zahnmedizin.

BEB 6121 Preise

Niedrigen Lebenshaltungskosten

Mittlere Lebenshaltungskosten

Hohe Lebenshaltungskosten

Magdeburg, Gelsenkirchen, Bremerhaven

Dresden, Bielefeld, Kaiserslautern

München, Frankfurt, Hamburg

49 Euro

61 Euro

82 Euro

Bitte beachten Sie, dass die Preise der Lebenshaltungskosten je nach Region variieren können. Näheres zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland finden Sie unter diesen Quellen: [1] , [2], [3]

Fazit zu BEB 6121

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BEB 6121 Zuschlag für die Aufstellung bei Anwesenheit des Patienten eine wichtige Rolle in der zahnmedizinischen Versorgung spielt. Er fördert die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient und sorgt dafür, dass Patienten in den Behandlungsprozess einbezogen werden. Dies stärkt das Vertrauen in die zahnärztliche Praxis und ermöglicht informierte Entscheidungen über die eigene zahnmedizinische Versorgung.
Holen Sie sich eine zweite Zahnarztmeinung – nutzen Sie unser Auktionsportal, um die besten Angebote für Ihre Behandlungen zu finden.

BEB-Nummern
Weiterführende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg führen und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO führt Zahnauktion durch

Für einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer Auktionszahnärzte besucht, um zu überprüfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin führte einen...

Das schönste Lächeln der Welt

Willkommen bei unserer exklusiven Abstimmung für das schönste Lächeln der Welt!

In diesem spannenden Wettbewerb treten zwei bezaubernde Lächeln gegeneinander an, und Sie haben die Macht zu entscheiden, welches Lächeln als das strahlendste und charmanteste hervorgeht.


Jetzt abstimmen: Jeanette Biedermann oder David Garrett? - Mai 2025

Klicken Sie auf das Bild unten, um Ihre Stimme abzugeben.