2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
BEB 3403: Schwenkriegel

BEB 3403: Schwenkriegel

In der Zahnmedizin gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die für Patienten oft schwer verständlich sind. Einer dieser Begriffe ist der "Schwenkriegel" mit der BEB-Nummer 3403. Dieses spezielle zahnmedizinische Element spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Prothetik und der funktionalen Zahnheilkunde. Der Schwenkriegel wird häufig in Kombination mit herausnehmbaren Prothesen verwendet und sorgt für eine sichere und stabile Verankerung im Mundraum. In dem folgenden Artikel wird der Begriff ausführlich erläutert und mit weiteren relevanten Informationen angereichert.

Was bedeutet der BEB-Begriff Schwenkriegel?

Der Schwenkriegel, bezeichnet mit der BEB-Nummer 3403, ist eine spezielle Vorrichtung, die in der zahnmedizinischen Prothetik eingesetzt wird. Er dient als Verbindungselement zwischen einer Prothese und den verbleibenden Zähnen oder Implantaten im Kiefer. Der Schwenkriegel ermöglicht es, die Prothese stabil und sicher zu fixieren, während gleichzeitig eine gewisse Beweglichkeit gewährleistet wird. Dies ist besonders wichtig, um den natürlichen Kauvorgang nicht zu beeinträchtigen und dem Patienten ein angenehmes Tragegefühl zu ermöglichen.
Für Patienten bedeutet die Verwendung eines Schwenkriegels, dass sie eine bessere Funktionalität ihrer Prothese erwarten können. Der Schwenkriegel trägt dazu bei, Kieferbewegungen zu unterstützen und die Prothese an Ort und Stelle zu halten, wodurch ein Verrutschen oder Wackeln vermieden wird.

Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von BEB 3403 vor?

Im Zusammenhang mit dem Schwenkriegel finden sich mehrere medizinische Fachbegriffe, die für das Verständnis seiner Funktion wichtig sind:

  • Prothese: Eine Prothese ist ein kĂĽnstlicher Zahn oder eine Gruppe von Zähnen, die verloren gegangen sind. Sie kann sowohl herausnehmbar als auch festsitzend sein.
  • Implantat: Ein Implantat ist eine kĂĽnstliche Zahnwurzel, die chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt wird. Es dient als stabile Basis fĂĽr die Befestigung von Kronen, BrĂĽcken oder Prothesen.
  • Retention: Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit eines zahnmedizinischen Hilfsmittels, an seinem Platz zu bleiben. Eine gute Retention ist entscheidend fĂĽr den Halt der Prothese.
  • Kaukomfort: Dies bezieht sich auf das angenehme TragegefĂĽhl und die Funktionalität einer Prothese während des Kauens. Ein gut sitzender Schwenkriegel kann den Kaukomfort erheblich verbessern.
  • Zahntechniker: Ein Zahntechniker ist ein Fachmann, der Prothesen, BrĂĽcken und andere zahnmedizinische Hilfsmittel anfertigt. Der Zahntechniker spielt eine wichtige Rolle in der Anpassung des Schwenkriegels.

Voraussetzungen fĂĽr den Einsatz von BEB 3403

FĂĽr den Einsatz eines Schwenkriegels gibt es einige Voraussetzungen, die erfĂĽllt sein mĂĽssen:

  • Vorhandene Zähne oder Implantate: Damit ein Schwenkriegel effektiv arbeiten kann, mĂĽssen entweder natĂĽrliche Zähne oder Zahnimplantate im Kiefer vorhanden sein, an denen er befestigt werden kann.
  • Stabilität des Kieferknochens: Der Kieferknochen muss stabil genug sein, um die zusätzlichen Belastungen durch die Prothese und den Schwenkriegel aufzunehmen.
  • Gute Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene ist notwendig, um EntzĂĽndungen oder Infektionen zu vermeiden, die die Funktion des Schwenkriegels beeinträchtigen könnten.

Bedeutung von Schwenkriegel in der zahnmedizinischen Praxis

Der Schwenkriegel spielt in der zahnmedizinischen Praxis eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Anpassung von Prothesen. Er hilft, eine sichere Verbindung zwischen der Prothese und den natürlichen Zähnen oder Implantaten herzustellen. Dies ist entscheidend für die Funktionalität und den Komfort der Prothese.

Rolle bei Diagnosen und Behandlungen
Die Verwendung eines Schwenkriegels kann bei der Diagnose von Kieferproblemen oder der Notwendigkeit einer Prothese helfen. Der Zahnarzt kann feststellen, ob der Schwenkriegel fĂĽr den jeweiligen Patienten geeignet ist und welche Art von Prothese am besten passt.

Bedeutung fĂĽr die Patientenkommunikation
Eine verständliche Erklärung des Schwenkriegels und seiner Funktion ist wichtig für die Patientenkommunikation. Patienten sollten wissen, wie der Schwenkriegel funktioniert und welche Vorteile er für ihre Zahngesundheit und Lebensqualität bringt.

Beispiele fĂĽr klinische Anwendungen
Der Schwenkriegel findet Anwendung in unterschiedlichen klinischen Szenarien. Beispielsweise bei der Versorgung von Patienten mit teilweisem Zahnverlust, die eine herausnehmbare Prothese benötigen. Durch den Schwenkriegel erhalten diese Prothesen den notwendigen Halt, um eine normale Kaufunktion zu gewährleisten.

FĂĽr wen ist BEB 3403 geeignet bzw. notwendig?

Der Schwenkriegel ist insbesondere für Patienten geeignet, die eine herausnehmbare Prothese tragen und die Sicherheit und Stabilität ihrer Prothese erhöhen möchten. Dies gilt vor allem für Personen, die aufgrund von Zahnverlust nicht mehr in der Lage sind, ihre Zähne effektiv zu nutzen. Auch Patienten mit Implantaten profitieren von der Verwendung eines Schwenkriegels, da er die Funktionalität der Prothese verbessert.
Zusätzlich ist der Schwenkriegel für ältere Patienten von Bedeutung, die oft Schwierigkeiten mit der Retention ihrer Prothesen haben. Mit einem Schwenkriegel kann der Zahnarzt sicherstellen, dass die Prothese stabil bleibt und der Patient ein angenehmes Tragegefühl hat.
Für weitere Informationen zu privaten Abrechnungsmodellen in der Zahnmedizin werfen Sie einen Blick in die GOZ-Übersicht. Dort finden Sie wertvolle Details zu den verschiedenen Abrechnungsmodalitäten.

BEB 3403 Preise

Niedrigen Lebenshaltungskosten

Mittlere Lebenshaltungskosten

Hohe Lebenshaltungskosten

Magdeburg, Gelsenkirchen, Bremerhaven

Dresden, Bielefeld, Kaiserslautern

MĂĽnchen, Frankfurt, Hamburg

188 Euro

235 Euro

317 Euro

Bitte beachten Sie, dass die Preise der Lebenshaltungskosten je nach Region variieren können. Näheres zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland finden Sie unter diesen Quellen: [1] , [2], [3]

Fazit zu BEB 3403

Der Schwenkriegel (BEB 3403) ist ein entscheidendes Element in der modernen zahnmedizinischen Prothetik. Er verbessert die Stabilität und Funktionalität von herausnehmbaren Prothesen und trägt wesentlich zum Kaukomfort bei. Durch seine Fähigkeit, die Prothese sicher zu fixieren, ermöglicht der Schwenkriegel eine bessere Lebensqualität für Patienten mit Zahnverlust.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schwenkriegel eine wichtige Rolle in der zahnmedizinischen Versorgung spielt und für viele Patienten eine notwendige Lösung darstellt.
Holen Sie sich eine zweite Zahnarztmeinung und sparen Sie Geld fĂĽr Ihre Eingriffe. Nutzen Sie unser Auktionsportal, um die besten Optionen fĂĽr Ihre zahnmedizinischen BedĂĽrfnisse zu finden.

BEB-Nummern
WeiterfĂĽhrende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg fĂĽhren und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO fĂĽhrt Zahnauktion durch

Für einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer Auktionszahnärzte besucht, um zu überprüfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin führte einen...

Das schönste Lächeln der Welt

Willkommen bei unserer exklusiven Abstimmung für das schönste Lächeln der Welt!

In diesem spannenden Wettbewerb treten zwei bezaubernde Lächeln gegeneinander an, und Sie haben die Macht zu entscheiden, welches Lächeln als das strahlendste und charmanteste hervorgeht.


Jetzt abstimmen: Jeanette Biedermann oder David Garrett? - Mai 2025

Klicken Sie auf das Bild unten, um Ihre Stimme abzugeben.