2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
BEB 3215: Schubverteilungsarm

BEB 3215: Schubverteilungsarm

Der Schubverteilungsarm ist ein wichtiger Bestandteil in der zahnmedizinischen Prothetik, insbesondere bei der Herstellung von herausnehmbaren Zahnersatz und dentale Apparaturen. Dieser BEB-Begriff (BEB steht fĂŒr „Bundeseinheitliche BewertungsmaßstĂ€be“) bezeichnet ein spezifisches Bauteil, das wĂ€hrend der Behandlung eingesetzt wird, um die Krafteinwirkung optimal zu verteilen. Der Schubverteilungsarm spielt eine entscheidende Rolle bei der StabilitĂ€t und FunktionalitĂ€t von Prothesen, da er hilft, Druckstellen und ungleichmĂ€ĂŸige Belastungen zu vermeiden.
In der modernen Zahnmedizin wird großer Wert auf die PrĂ€zision und FunktionalitĂ€t von Zahnersatz gelegt. Der Schubverteilungsarm trĂ€gt dazu bei, die LebensqualitĂ€t der Patienten zu verbessern, indem er eine bessere Anpassung und FunktionalitĂ€t der Prothese ermöglicht.

Was bedeutet der BEB-Begriff Schubverteilungsarm?

Der Schubverteilungsarm ist ein mechanisches Element, das in Zahnprothesen verwendet wird, um die bei der Nutzung entstehenden KrĂ€fte gleichmĂ€ĂŸig zu verteilen. Dies ist besonders wichtig, um Druckstellen im Mundraum zu vermeiden, die durch ungleichmĂ€ĂŸige Belastung entstehen können. Der Schubverteilungsarm fungiert als eine Art Hebel, der die KrĂ€fte, die beim Kauen oder Sprechen auf die Prothese wirken, gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber die gesamte FlĂ€che verteilt.
FĂŒr Patienten bedeutet dies, dass sie eine komfortablere und funktionalere Prothese erhalten. Ein gut geplanter und installierter Schubverteilungsarm kann die Lebensdauer der Prothese verlĂ€ngern und die Notwendigkeit fĂŒr Anpassungen oder Reparaturen verringern.

Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von BEB 3215 vor?

Im Zusammenhang mit dem Schubverteilungsarm gibt es mehrere relevante medizinische Fachbegriffe, die fĂŒr das VerstĂ€ndnis dieser zahnmedizinischen Leistung wichtig sind:

  • Prothese: Ein kĂŒnstlicher Ersatz fĂŒr fehlende ZĂ€hne oder Zahnteile, der die Funktion und Ästhetik der natĂŒrlichen ZĂ€hne nachahmt.
  • Oberkieferprothese: Eine spezielle Prothese, die fĂŒr den Oberkiefer konzipiert ist und hĂ€ufig Schubverteilungsarme benötigt, um eine stabile Passform zu gewĂ€hrleisten.
  • Unterkieferprothese: Ähnlich wie die Oberkieferprothese, jedoch fĂŒr den Unterkiefer. Auch hier sind Schubverteilungsarme wichtig fĂŒr die StabilitĂ€t.
  • Denture: Ein englischer Begriff fĂŒr Zahnersatz, der hĂ€ufig in der medizinischen Literatur verwendet wird.
  • Zahnersatz: Ein Überbegriff fĂŒr alle Arten von Prothesen, Kronen oder BrĂŒcken, die zur Wiederherstellung fehlender ZĂ€hne eingesetzt werden.

Diese Begriffe sind entscheidend, um die Rolle des Schubverteilungsarms im Gesamtbild der zahnmedizinischen Versorgung zu verstehen.

Welche Voraussetzungen fĂŒr BEB 3215 gibt es?

Der Einsatz eines Schubverteilungsarms ist in bestimmten Situationen erforderlich, um eine optimale FunktionalitÀt der Prothese sicherzustellen. Zu den Voraussetzungen gehören:

  • Fehlende ZĂ€hne: Bei Patienten mit erheblichen Zahnverlusten ist eine Prothese notwendig, die möglicherweise einen Schubverteilungsarm benötigt.
  • Kieferanatomie: Die individuelle Anatomie des Kiefers kann bestimmen, ob ein Schubverteilungsarm erforderlich ist. Eine unregelmĂ€ĂŸige Kieferform kann zusĂ€tzliche StabilitĂ€t erfordern.
  • Bisslage: Die Art und Weise, wie die ZĂ€hne aufeinander beißen (Oklusion), beeinflusst die Notwendigkeit eines Schubverteilungsarms. Bei komplexen Bisslagen kann dieser Arm helfen, die KrĂ€fte besser zu verteilen.

Bedeutung von Schubverteilungsarm in der zahnmedizinischen Praxis

Der Schubverteilungsarm hat mehrere wichtige Funktionen in der zahnmedizinischen Praxis:

Rolle bei Diagnosen und Behandlungen
Der Schubverteilungsarm wird in der Regel wĂ€hrend der Herstellung von Prothesen berĂŒcksichtigt. ZahnĂ€rzte und Zahntechniker mĂŒssen die individuelle Kieferanatomie und die spezifischen Anforderungen des Patienten bewerten, um zu entscheiden, ob ein Schubverteilungsarm notwendig ist. Dies ist besonders wichtig bei der Anfertigung von Totalprothesen und Teilprothesen.

Bedeutung fĂŒr die Patientenkommunikation
Ein verstĂ€ndliches GesprĂ€ch ĂŒber den Schubverteilungsarm kann dazu beitragen, das Vertrauen der Patienten in die Behandlung zu stĂ€rken. Patienten sollten ĂŒber die Funktion und den Nutzen dieses Bauteils informiert werden. Dies fördert ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr den gesamten Behandlungsprozess.

Beispiele fĂŒr klinische Anwendungen
Ein Beispiel fĂŒr die Anwendung des Schubverteilungsarms ist bei der Anfertigung einer Totalprothese fĂŒr einen Patienten, der alle ZĂ€hne im Oberkiefer verloren hat. In solchen FĂ€llen ist der Schubverteilungsarm entscheidend, um eine gleichmĂ€ĂŸige Druckverteilung wĂ€hrend des Kauens zu gewĂ€hrleisten.

FĂŒr wen ist der Schubverteilungsarm geeignet bzw. notwendig?

Der Schubverteilungsarm ist besonders geeignet fĂŒr Patienten, die:

  • Einen erheblichen Zahnverlust erlitten haben: Bei totalen oder teilweisen Zahnverlusten ist der Einsatz einer Prothese oft unvermeidlich.
  • Komplexe Kieferanatomien aufweisen: Patienten mit besonderen anatomischen Gegebenheiten profitieren von einem gut gestalteten Schubverteilungsarm, der die Prothese stabilisiert.
  • Eine bessere FunktionalitĂ€t ihrer Prothese wĂŒnschen: Menschen, die Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen mit herkömmlichen Prothesen haben, können von einem Schubverteilungsarm profitieren.

In der GOZ-Übersicht finden Sie weitere Details zu privaten Abrechnungsmodellen in der Zahnmedizin.

BEB 3215 Preise

Niedrigen Lebenshaltungskosten

Mittlere Lebenshaltungskosten

Hohe Lebenshaltungskosten

Magdeburg, Gelsenkirchen, Bremerhaven

Dresden, Bielefeld, Kaiserslautern

MĂŒnchen, Frankfurt, Hamburg

47 Euro

59 Euro

80 Euro

Bitte beachten Sie, dass die Preise der Lebenshaltungskosten je nach Region variieren können. NÀheres zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland finden Sie unter diesen Quellen: [1] , [2], [3]

Fazit zu BEB 3215

Der Schubverteilungsarm (BEB 3215) stellt ein zentrales Element in der modernen Zahnprothetik dar. Durch seine FĂ€higkeit, Druck gleichmĂ€ĂŸig zu verteilen, verbessert er die FunktionalitĂ€t und den Komfort von Prothesen erheblich. FĂŒr Patienten bedeutet dies eine höhere LebensqualitĂ€t und weniger Komplikationen im Umgang mit Zahnersatz. Die Kenntnis und das VerstĂ€ndnis dieser zahnmedizinischen Leistung sind entscheidend fĂŒr die erfolgreiche Anwendung in der Praxis.
FĂŒr weitere Informationen und um Geld fĂŒr zahnĂ€rztliche Eingriffe zu sparen, ist es ratsam, eine zweite Zahnarztmeinung einzuholen. Nutzen Sie die Möglichkeiten unseres Auktionsportals, um die besten Angebote fĂŒr Ihre zahnmedizinischen Behandlungen zu finden.

BEB-Nummern
WeiterfĂŒhrende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg fĂŒhren und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine ZahnÀrztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO fĂŒhrt Zahnauktion durch

FĂŒr einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer AuktionszahnĂ€rzte besucht, um zu ĂŒberprĂŒfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin fĂŒhrte einen...

Das schönste LÀcheln der Welt

Willkommen bei unserer exklusiven Abstimmung fĂŒr das schönste LĂ€cheln der Welt!

In diesem spannenden Wettbewerb treten zwei bezaubernde LĂ€cheln gegeneinander an, und Sie haben die Macht zu entscheiden, welches LĂ€cheln als das strahlendste und charmanteste hervorgeht.


Jetzt abstimmen: Jeanette Biedermann oder David Garrett? - Mai 2025

Klicken Sie auf das Bild unten, um Ihre Stimme abzugeben.