2te-ZahnarztMeinung Logo
Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
BEB 2913: Umgehungsbügel bei Diastema

BEB 2913: Umgehungsbügel bei Diastema

Diastema bezeichnet einen Abstand oder eine Lücke zwischen zwei Zähnen, häufig zwischen den oberen Frontzähnen. Diese Lücke kann aus verschiedenen Gründen entstehen, wie genetischen Faktoren, Zahnfehlstellungen oder unzureichendem Platz im Kiefer. Der BEB-Begriff 2913, der Umgehungsbügel, ist eine zahnmedizinische Lösung, die speziell zur Schließung von Diastemen eingesetzt wird. Der Umgehungsbügel ist ein festsitzendes Hilfsmittel, das den Zähnen stabilen Halt bietet und die Korrektur der Zahnstellung unterstützt. Patienten, die an Diastema leiden, finden in diesem Verfahren eine effektive Methode zur Verbesserung ihrer Zahnästhetik und -funktion.

Was bedeutet der BEB-Begriff 2913 Umgehungsbügel bei Diastema?

Der BEB 2913 Umgehungsbügel ist ein zahnärztliches Hilfsmittel, das bei der Behandlung von Diastemen eingesetzt wird. Dieser spezielle Bügel wird in der Regel von einem Kieferorthopäden angefertigt und angepasst. Er dient dazu, die Zähne sanft in die gewünschte Position zu bewegen und die Lücke zu schließen. Der Umgehungsbügel wird festsitzend im Mund des Patienten verankert und übt kontinuierlichen Druck auf die Zähne aus. Dadurch wird ein langsamer, aber effektiver Korrekturprozess in Gang gesetzt.
Für Patienten bedeutet die Verwendung eines Umgehungsbügels, dass sie eine langfristige Lösung zur Schließung von Zahnzwischenräumen erhalten. Die Behandlung ist nicht nur ästhetisch vorteilhaft, sondern kann auch die Funktion der Zähne verbessern, indem sie die Kauleistung optimiert und das Risiko von Zahnverschleiß reduziert. Die Dauer der Behandlung kann variieren, abhängig von der Größe des Diastemas und der individuellen Zahnstellung des Patienten.

Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von BEB 2913 vor?

Im Zusammenhang mit dem BEB 2913 Umgehungsbügel sind verschiedene medizinische Begriffe relevant, die für ein besseres Verständnis der Behandlung wichtig sind:

  • Diastema: Wie bereits erwähnt, bezieht sich dieser Begriff auf den Abstand zwischen Zähnen. Diastemen können angeboren oder erworben sein und betreffen meist die Frontzähne.
  • Kieferorthopädie: Dies ist der Bereich der Zahnmedizin, der sich mit der Diagnose, Prävention und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen befasst. Kieferorthopäden sind Fachzahnärzte, die spezielle Geräte wie den Umgehungsbügel einsetzen.
  • Zahnregulation: Dies beschreibt den Prozess, durch den Zähne in die richtige Position bewegt werden. Der Umgehungsbügel ist ein Hilfsmittel, das diese Regulierung unterstützt.
  • Festsitzende Apparaturen: Hierbei handelt es sich um Geräte, die dauerhaft im Mund des Patienten verbleiben, um die Zähne zu bewegen. Der Umgehungsbügel gehört zu dieser Kategorie.
  • Zahnbewegung: Dies ist der physikalische Prozess, bei dem Zähne durch den Druck von Apparaturen in eine neue Position verschoben werden.

Welche Voraussetzungen gibt es für BEB 2913?

Für den Einsatz des Umgehungsbügels bei Diastema gibt es bestimmte Voraussetzungen. Zunächst muss der Patient über ein diagnostiziertes Diastema verfügen, das eine Behandlung erfordert. Zudem wird eine gründliche zahnärztliche Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine weiteren zahnmedizinischen Probleme vorliegen, die die Behandlung beeinflussen könnten. Dazu gehören:

  • Zahn- und Kieferanomalien: Vorbestehende Anomalien müssen berücksichtigt werden, da sie den Behandlungserfolg beeinflussen können.
  • Gesundheitszustand der Zähne: Zähne müssen gesund sein, ohne Karies oder Parodontalerkrankungen, um die Stabilität des Umgehungsbügels zu gewährleisten.
  • Kieferentwicklung: Insbesondere bei jüngeren Patienten muss der Kiefer noch in der Wachstumsphase sein, da dies die Behandlungsmöglichkeiten beeinflusst.

Bedeutung von BEB 2913 in der zahnmedizinischen Praxis

Der Umgehungsbügel spielt eine wesentliche Rolle in der zahnmedizinischen Praxis, insbesondere in der Kieferorthopädie. Seine Bedeutung liegt in mehreren Aspekten:

  • Rolle bei Diagnosen und Behandlungen: Der Umgehungsbügel ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Diastemen. Durch die gezielte Anwendung können Zahnfehlstellungen effektiv korrigiert werden.
  • Bedeutung für die Patientenkommunikation: Die Erklärung des Verfahrens und der Vorteile des Umgehungsbügels ist entscheidend, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen. Eine transparente Kommunikation über die Behandlungsmöglichkeiten fördert ein besseres Verständnis.
  • Beispiele für klinische Anwendungen: Der Umgehungsbügel wird häufig bei Patienten eingesetzt, die unter ästhetischen Beeinträchtigungen aufgrund von Diastemen leiden. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Anwendung des Umgehungsbügels langfristige Ergebnisse liefern kann.

Für wen ist der Umgehungsbügel notwendig?

Der Umgehungsbügel ist insbesondere für Patienten geeignet, die unter einem Diastema leiden, das eine zahnärztliche Behandlung erfordert. Dies umfasst sowohl Kinder als auch Erwachsene, die eine ästhetische Verbesserung ihrer Zahnstellung anstreben. Bei Kindern wird der Umgehungsbügel häufig eingesetzt, um das Wachstum des Kiefers zu unterstützen und zukünftige Zahnfehlstellungen zu verhindern. Erwachsene Patienten hingegen nutzen den Umgehungsbügel oft, um kosmetische Verbesserungen zu erzielen und die Funktionalität ihrer Zähne zu optimieren.
Für Patienten, die an Diastema leiden, bietet der Umgehungsbügel eine vielversprechende Lösung. Die Behandlung kann in Kombination mit anderen kieferorthopädischen Maßnahmen erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
In der GOZ-Übersicht finden Sie umfassende Informationen zu privaten Abrechnungsmodellen in der Zahnmedizin.

Fazit zu BEB 2913

Der BEB 2913 Umgehungsbügel stellt eine effektive Lösung zur Behandlung von Diastemen dar und hat sich in der zahnmedizinischen Praxis bewährt. Durch die kontinuierliche Druckausübung auf die Zähne wird eine langsame, aber stetige Verschiebung der Zähne in die richtige Position ermöglicht. Diese Behandlung bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern verbessert auch die Funktionalität der Zähne. Die sorgfältige Auswahl der Patienten und die umfassende Kommunikation über die Behandlung sind entscheidend für den Erfolg des Verfahrens.
Die Plattform 2te ZahnarztMeinung bietet Patienten die Möglichkeit, eine zweite Zahnarztmeinung einzuholen und dadurch potenziell Kosten zu sparen. Als Auktionsportal für Zahnersatz und Implantate unterstützt es Patienten dabei, die bestmöglichen Behandlungsoptionen zu finden und informierte Entscheidungen zu treffen.

BEB-Nummern
Weiterführende Informationen
Sinnvolle Tipps, um beim Zahnersatz wirklich Geld zu sparen

Es ist garnicht so schwierig, um beim Zahnersatz viel Geld sparen. Wir sagen Ihnen, welche Wege wirklich zum Erfolg führen und was Sie lieber nicht tun sollten. 5 Tipps aus dem Internet sind sinnlos und unser 4 eigenen Tipps sind...

Zahnarzt finden - hierauf sollten Patienten achten

Welcher Zahnarzt passt am besten zu Ihnen? Suchen Sie einen Familienzahnarzt oder eher einen Implantologen? Einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin? Jung oder alt? Wir helfen Ihnen bei ihrer Zahnarztsuche und zeigen Ihnen, worauf Sie...

ZDF WISO führt Zahnauktion durch

Für einen WISO Beitrag hat das ZDF einen unserer Auktionszahnärzte besucht, um zu überprüfen, ob man bei Zahnersatz und Implantaten wirklich so viel Geld durch eine Zahnauktion sparen kann. Die WISO Reporterin führte einen...

Das schönste Lächeln der Welt

Willkommen bei unserer exklusiven Abstimmung für das schönste Lächeln der Welt!

In diesem spannenden Wettbewerb treten zwei bezaubernde Lächeln gegeneinander an, und Sie haben die Macht zu entscheiden, welches Lächeln als das strahlendste und charmanteste hervorgeht.


Jetzt abstimmen: Jeanette Biedermann oder David Garrett? - Mai 2025

Klicken Sie auf das Bild unten, um Ihre Stimme abzugeben.