Sind Zahnimplantate in der TĂĽrkei wirklich gĂĽnstiger? Wir informieren ĂĽber Alternativen, den Ablauf der Behandlung und die zu erwartenden Kosten im Vergleich zur Behandlung im Inland.
Die Zahnschiene – Kosten, Vorteile und Wirksamkeit
Zahnschienen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie sollen bestehende Zahnleiden reduzieren oder vorbeugen und ziehen gesamtheitlich auf Ihr Wohlbefinden ab, da sie unter anderem gegen Zahnfehlstellungen, Zähneknirschen und Schnarchen eingesetzt werden. Alle Informationen dazu liefern wir Ihnen in unserem Artikel.

1. Was ist eine Zahnschiene?
Eine Zahnschiene dient als dentalmedizinisches Hilfsmittel der Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Sie wird bei der Behandlung von Zähneknirschen, Kiefergelenkproblemen oder zur Stabilisierung der Zähne nach einer kieferorthopädischen Behandlung genutzt. Zahnschienen gibt es in den unterschiedlichen Arten und Ausführungen, wobei sie eines jedoch gemeinsam haben: sie werden immer spezifisch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und ganz individuell Ihrem Bedarf angepasst. Die häufigsten verwendeten Materialien bei Zahnschienen sind Acryl, Silikon und spezielle Kunststoffe.
2. Welche Zahnschiene ist die richtige fĂĽr mich?
Dies kommt auf die Art der gewünschten und notwendigen Behandlung an. Alignment-Schienen dienen der Zahnkorrektur und Aufbissschienen der Entlastung bei Zähneknirschen. Darüber hinaus gibt es noch sportspezifische Schienen zum Schutz bei bestimmten Sportarten. Jede Zahnschiene in ihrer Ausführung hat einen spezifischen Sinn und Zweck und benötigt diverse Materialien und Techniken zur Herstellung der Zahnschiene. Eine ausführliche und kompetente Beratung durch Ihren Zahnarzt ist daher unumgänglich, um die für Sie beste Zahnschiene zu finden.
3. Korrektur von Zahnfehlstellungen mit Zahnschienen
Aligner, wie Zahnschienen auch genannt werden, erfreuen sich besonders bei Erwachsenen einer immer größeren Beliebtheit bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen.
3.1. Wie funktioniert die korrigierende Zahnschiene?
Auf Grund eines Abdruckes Ihres Gebisses werden mit einer speziellen 3-D-Software der Aligner modelliert. Je nach Behandlungsverlauf benötigen Sie 3 bis 9 einzelne Schienen pro Kiefer. Diese Schienen werden alle 2 bis 3 Wochen ersetzt. Dadurch entsteht durchaus ein höherer Aufwand bei der Behandlung.
Aligner üben einen leichten Druck aus – den sie auch wenigstens zu Beginn der jeweiligen Behandlungsphase spüren werden – und bewegt dadurch Ihre Zähne in die gewünschte Position und hilft anschließend, dass die Zähne auch in dieser optimalen Position bleiben.
Die Behandlungsdauer durch die Zahnschiene hängt stark davon ab, wie groß die zu erreichende Korrektur ist. Manche Zahnschienen erreichen bereits ab 24 Stunden eine sichtbare Anpassung des Gebisses. Die Zähne sollen jedoch auch Ihre Position behalten, sodass auch nach erkennbaren Ergebnissen die Zahnschiene solange getragen werden muss, bis die Zähne sich gefestigt haben und sich nicht mehr in ihre alte Position zurückdrehen.
Im Durchschnitt erstreckt sich die Tragedauer der Zahnschiene um Fehlstellungen der Zähne zu korrigieren auf 13 Monate.
3.2. Wie unterscheidet sich die Zahnschiene von der klassischen Zahnspange?
Die Funktionsweise dieser beiden zahnmedizinischen Hilfsmittel ist grundlegend verschieden. Die feste Zahnspange wirkt durch Zugkraft, Zahnschienen durch Druckkraft. Die Zahnschiene bietet einen deutlich höheren Komfort als eine herkömmliche Zahnspange, da die Zahnschiene beim Essen und bei der täglichen Zahnreinigung entnommen und danach einfach wieder problemlos eingesetzt wird.
Tipp: Praktischer Nebeneffekt – nachts wirken die Aligner wie Aufbissschienen und beugen so gleichzeitig Zähneknirschen und Schäden am Gebiss vor.
3.3. Wann ist der Einsatz einer Zahnschiene bei Zahnfehlstellungen möglich?
Grundsätzlich ist die Behandlung mit Aligner bei leichten und auch schwereren Fehlstellungen möglich. Die durchsichtige Zahnschiene stellt für Sie eine Möglichkeit der Korrektur dar, wenn Sie unter einer der folgenden Zahnfehlstellungen leiden:
- Engstand der Zähne
- Lücken zwischen den Zähnen
- Kreuzbiss
- Ăśberbiss
- Unterbiss
3.4. Vor- und Nachteile der Zahnschiene zur Behebung von Zahnfehlstellungen
Ein Aligner ist fĂĽr die Zahnkorrektur bei Erwachsenen eine sinnvolle Alternative zur festsitzenden Zahnspange, da Sie folgende Vorteile aufweist:
- Unsichtbarkeit: Aligner sind fast oder sogar komplett unsichtbare Zahnschienen
- Hoher Tragekomfort
- Keine Reizung des Mundraums durch Metall bzw. Drähte
- Weniger bis keine Schmerzen
- Leichte Mundhygiene
- Individueller und flexibler Behandlungsverlauf
Jedoch bestehen auch Nachteile:
- Einschränkungen bei der Aussprache zu Beginn
- Reizungen an den Zungen- und Wangenschleimhäuten
- Druckempfindliche Zähne
- Hohe Selbstdisziplin, da die Kunststoffschiene muss während der Behandlung 24 Stunden am Tag getragen werden – außer zum Essen und zur Reinigung
- Hohe Kosten fĂĽr gesetzlich Versicherte, da keine Ăśbernahme der Kosten durch die Krankenkasse
Eine gründliche Abwägung insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Kosten ist daher geboten, lassen Sie sich daher von Ihrem Kieferorthopäde über die Verschiedenen Möglichkeiten zur Behebung Ihrer Zahnfehlstellung beraten.
4. Zähneknirschen – hilft die Knirschschiene?
Wer mit den Zähnen knirscht, kennt die typischen unangenehmen oder sogar schmerzhaften Leiden. Gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Zahnschäden, Nackenschmerzen oder Kieferverspannungen, die zu Kopf- oder Gesichtsschmerzen führen können, belasten Zähneknirscher oftmals von morgens bis abends und nachts entstehen unangenehme Geräusche durch das Zähneknirschen wodurch auch die Schlafqualität massiv leiden kann. Knirschschiene, Zahnschiene, Beißschiene, Nachtschiene etc. – die Begriffe, welche für die Zahnschiene gegen Zähneknirschen verwendet werden sind mannigfaltig. Ihre Funktion ist recht einfach: Sie soll die Zähne vor Abnutzung schützen und die Beschwerden lindern.
4.1. Was ist Zähneknirschen, Ursache, typische Anzeichen und Folgen
Beim Zähneknirschen (Bruximus) pressen die Betroffenen im Schlaf willkürlich die Zähne mit großem Druck zusammen. Durch das immer wieder erneute nächtliche Zähneknirschen wird der Zahnschmelz abgerieben. In der Folge kann es zu schweren Zahnschäden bis hin zum Zahnverlust kommen.
Selbst merken Sie häufig nichts davon, wenn sie nachts mit den Zähnen knirschen. Sollte Ihr Unterkiefer morgens steif und „müde“ sein und das Kauen schmerzen, kann dies ein Anhaltspunkt dafür sein, sich zahnärztlich daraufhin untersuchen zu lassen.
Aufmerksam werden sollten Sie auch, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bei sich entdecken:
- Druckempfindlichkeit der Kaumuskulatur
- ZahnabdrĂĽcke in Zunge und Wangen
- Glatt polierte Kauflächen
- Risse und Absprengungen am Zahnschmelz
- Absprengungen an der Zahnhartsubstanz, den Zahnhälsen und den Schneidekanten
- Schmerzempfindliche Zähne
Die häufigste Ursache für Zähneknirschen ist Stress. Nicht selten sind jedoch auch Störungen des Zusammenbisses des Kiefers, unpassende Zahnkronen oder Füllungen, sowie Zahnfehlstellungen verantwortlich.
Die Folge von Zähneknirschen sind häufig schmerzempfindliche und zunehmend poröse Zähne, bis hin zum Zahnausfall. Zudem treten meist Begleiterscheinungen wie Kiefer-, Nacken-, Gesichts- und Kopfschmerzen auf. Auch Verspannungen im Rückenbereich sind möglich. In der Folge kommt es daher häufig zu Schlafstörungen, Tinnitus oder auch einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD).
4.2. Was hilft gegen das Zähneknirschen?
Vorab: Bruximus ist unheilbar. Eine Zahnschiene kann lediglich die von den begleitenden Beschwerden befreien, jedoch nicht das Zähneknirschen stoppen.
Wenn Stress die Ursache ist, genügen meist schon diverse Entspannungstechniken, sei es ein Spaziergang in der Natur, regelmäßige Pausen, Sport, Meditation oder ähnliches. Es ist außerdem zu empfehlen vor dem zu Bett gehen, keine aufregenden Dinge zu machen, anzusehen oder zu lesen. Schaffen Sie lieber eine entspannte Schlafatmosphäre, schalten Sie den Fernseher oder das Smartphone ab und lesen eine schöne Geschichte. Bringen diese Änderungen im Alltag keinen Anlass bzw. ist Stress nicht der Auslöser sollte dringen ein Zahnarzt aufgesucht werden. Eine sinnvolle Behandlungsoption ist nämlich die sogenannte Knirscherschiene oder Aufbissschiene. Bei ihr handelt es sich um eine Prothesen-artige Auflage aus Kunststoff, welche die obere oder untere Zahnreihe abdeckt.
Durch die Zahnschiene werden die Zähne vor Abrieb geschützt. Die Schienen sind aus hartem Kunststoff und liegen über den Zahnflächen, wodurch die Zähne nicht mehr in Kontakt sind. Wenn Sie nun Ihre Zähne aufeinanderpressen und knirschen, beschädigen Sie nicht mehr Ihre Zähne, sondern das Material der Schiene.
Die Kaumuskulatur sowie der Kiefer entspannen sich mit positiven gesundheitlichen Folgen für den gesamten Körper. In den meisten Fällen kann die Knirscherschiene die Beschwerden vermindern oder sogar ganz beseitigen.
Die schützende Wirkung von Knirschschienen umfasst vor allem zwei Aspekte: den Schutz der Zahnsubstand und die Änderung der Funktionsmuster der Kaumuskulatur.
5. Die Anti-Schnarchschiene – Zahnschiene für die Nacht mit Wundereffekt?
Diverse Anbieter werben mit dem „Schnarchstopp im Schlafzimmer“. Bei der Anti-Schnarchschiene zieht eine Zahnschiene den Unterkiefer nach vorne und spannt so die Rachenmuskulatur, wodurch die Luftwege während des Schlafens freigehalten werden sollen. So werde das Schnarchen verhindert. Funktioniert das wirklich?
„ Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass bei über 90% der Patienten das Schnarchen durch die Zahnschiene reduziert und sogar die Schlafapnoe wesentlich reduziert wurde. “
Die „Protrusionsschiene“ optimiert die Mundatmung durch die Vorverlagerung des Unterkiefers und verhindert dadurch das Schnarchen. Sie hat keine Nebenwirkungen und bietet einen optimalen Tragekomfort. Zunächst wird ein Abdruck des Ober- und Unterkiefers angefertigt, durch welchen sich zwei Kunststoffschienen herstellen lassen, welche durch ein kleines Metallgelenk verbunden sind. Durch dieses Verbindungsgelenk kann der Abstand und die Position der Kiefer zueinander im Mund individuell eingestellt werden. Die Lageveränderung durch die optimal gestellten Unterkiefer bewirkt, dass die Zunge nicht mehr nach hinten fallen kann. Die Zunge ist gewöhnlich schuld an den typischen Schnarchgeräuschen.
Durch die Konstruktion wird der Unterkiefer im Schlaf sanft nach vorn verlagert. Allerdings wird empfohlen, sich diesbezĂĽglich von Ihrem Zahnarzt beraten zu lassen und die Schiene auch von diesem anfertigen zu lassen. Es gibt zwar online schon ab 61 Euro Schnarchschienen, doch um individuell angepasste und wirksame Zahnschienen zu erhalten, mĂĽssen Patienten tiefer in die Tasche greifen.
6. Wo gibt es die Zahnschiene zu kaufen – und was sollte man beachten?
Hochwertiges Material sorgt für eine lange Lebensdauer und erhöhten Komfort. Die Herstellung einer Zahnschiene erfolgt entweder standardisiert oder wird individuell angepasst. Individuell angefertigte Schiene sind etwas kostspieliger, haben jedoch wiederum auch deutlich Vorteile, da sie eine bessere Passform und Wirksamkeit aufweisen. Es wird daher empfohlen, stets auf die Materialqualität und die Herstellungsweise zu achten, damit Sie auf lange Zeit zufrieden mit Ihrer Zahnschiene sind und die gewünschten Ergebnisse und zahngesundheitlichen Besserungen erzielen können.
Insbesondere bei Zahnschienen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen wird dringend empfohlen, sich von einem Kieferorthopäden beraten und während der gesamten Betreuung begleiten zu lassen. Ohne professionelle Begleitung und daraus resultierende falsche Anwendung folgen einige Risiken:
- Zahnfleischblutungen und Zahnfleischschäden
- Zahnverlust
- Ungewünschte Bissveränderungen
Bei allen Zahnschienen wird dringend geraden, den Sitz der Zahnschiene und die Gesundheit der Zähne regelmäßig von einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden überprüfen zu lassen um gesundheitliche Risiken durch eine falsche Anwendung vorzubeugen.
7. Wie werden Zahnschienen gereinigt?
Ihre Zahnschiene sollte grundsätzlich nach jedem Herausnehmen gereinigt werden. Waschen Sie vor dem Herausnehmen gründlich Ihre Hände, damit so wenig Bakterien und Keime wie möglich in den Mundraum gelangten. Folgende Tipps sind für die Reinigung Ihrer Zahnschiene relevant:
- Regelmäßiges Bürsten: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und milde Zahnpasta, um Verunreinigungen, Keime und Bakterien zu entfernen
- Verwenden Sie keine Mundspüllösung oder Zahnersatzreiniger – diese greifen den Kunststoff an und können Ihre Zahnschiene beschädigen
- SpĂĽlen Sie die Zahnschiene nach der Reinigung grĂĽndlich mit lauwarmem Wasser ab
- Nehmen sie kein heiĂźes Wasser: Dadurch besteht die Gefahr, dass der Kunststoff sich verformt
- Einmal wöchentlich sollten Sie spezielle Reinigungsmittel für Zahnspangen verwenden, da diese auch stärkere Verschmutzungen und Verunreinigungen von der Zahnschiene lösen
Nach der Reinigung bewahren Sie Ihre Zahnschiene in einer sauberen Dose auf. Verzichten Sie darauf, die Zahnschiene mit spitzen Gegenständen herauszunehmen, da diese beschädigt werden könnte.
8. Was kosten die unterschiedlichen Zahnschienen?
Die Kosten für eine Zahnschiene können ganz unterschiedlich hoch sein. Das Material und die Herstellung bestimmen maßgeblich den Preis, wobei hochwertige Materialien und Verarbeitung teurer sind. Eine standardisierte Herstellung ist preisgünstiger als eine individuell angepasste. Maßgeschneiderte Zahnschienen weisen dafür deutliche Vorteile auf bezüglich Qualität und Langlebigkeit auf. Auch die Art der Zahnschiene wirkt sich auf den Preis aus. Sollte ein komplexer Behandlungsplan im Zuge mit der Anpassung und Anfertigung der Zahnschiene erforderlich sein, können weitere Kosten auf Sie zukommen. Tatsächlich unterscheiden sich die Kosten für eine Zahnschiene auch nach geografischer Lage und Zahnarztpraxis: Städtische Gebiete weisen hier häufig höhere Kosten auf, da hier die Miet- und Betriebskosten höher sind.
Die Preise fĂĽr Zahnschienen liegen im Durchschnitt zwischen 200 und 2.000 Euro.
- Einfache Sportmundschutz-Schiene liegt preislich zwischen 20 und 100 Euro
- Individuell angefertigte Aufbissschienen können durchaus bis zu 700 Euro kosten
- Unsichtbare Zahnschienen (Aligner) sind besonders kostspielig, hier liegt der Preis zwischen 2.500 und 6.000 Euro pro Schiene
Es ist ratsam, die Angebote verschiedener Zahnarztpraxen für eine Zahnschiene einzuholen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Fragen Sie bei besonders teuren Varianten nach der Möglichkeit einer Ratenzahlung oder Finanzierung.
Abgesehen von den Anschaffungskosten können weitere Kosten während der Nutzung der Zahnschiene auf Sie zukommen, die je nach Notwendigkeit variieren können. Insbesondere Knirschschienen müssen immer wieder ersetzt werden. Früher oder später geht jede Knirschschiene kaputt, denn Zahnschmelz ist das härteste Gewebe im menschlichen Körper. Dünne Plastikschienen sind ihm auf Dauer nicht gewachsen.
Folgende Kosten können nach der Anschaffung einer ersten Zahnschiene zusätzlich entstehen:
- Kosten fĂĽr anfallende Nachkontrollen und Anpassungen
- Ersatz und Reparaturkosten bei beschädigten oder verloren gegangenen Zahnschienen
- Eventuell notwendiges Zubehör
9. Ăśbernimmt meine Krankenkasse die Kosten fĂĽr eine Zahnschiene?
Es kommt auf Ihren Versicherungsstatus an. Kassenpatienten erhalten in der Regel einen festen Zuschuss von den gesetzlichen Krankenkassen. Dies allerdings nur in bestimmten Fällen. Sind Sie privat versichert, haben Sie in der Regel höhere Beträge zu bezahlen, da die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte erfolgt, allerdings beschränkt die private Krankenversicherung den Zuschuss in der Regel nicht auf bestimmte Fälle. Gesetzliche Versicherte werden bei der Anschaffung einer Zahnschiene in der Regel mit 150 bis 600 Euro von ihrer Krankenkasse bezuschusst.
Die Kosten für eine Aufbissschiene werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen, wenn Ihr behandelnder Zahnarzt eine entsprechende Diagnose stellt. Privatversicherte bezahlen oft deutlich mehr, abhängig von den individuellen Versicherungsleistungen und dem notwendigen Behandlungsumfang. Häufig erstatten private Versicherungen jedoch einen Teil der Kosten oder bieten spezielle Zuschüsse für Zahnschienen an, hierfür ist es wesentlich, dass Sie alle Unterlagen und Behandlungsgemäß ordnungsgemäß und fristgerecht einreichen.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Zahnschiene zur Korrektur einer Zahnfehlstellung bislang noch nicht, da diese nicht im Leistungskatalog enthalten ist. Nur in seltenen Ausnahmefällen werden die Kosten übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung kann jedoch einen Teil der anfallenden Kosten übernehmen. Informieren Sie sich im Vorhinein und vergleichen Sie die Angebote um den größtmöglichen Zuschuss zu erhalten und überraschende Kosten zu vermeiden!
Holen Sie sich eine zweite Meinung ein!
Auf dem Onlineportal 2te-Zahnarztmeinung können sie für Ihre Zahnbehandlung nach anderen Angeboten suchen.
Zur RegistrierungRelevante GOZ-Positionen zu diesem Beitrag
Wir zeigen, wie Zahnstein entsteht, welche Faktoren ihn begünstigen und wie die Entfernung beim Zahnarzt abläuft.
Ist für das gewünschte Implantat ein Knochenaufbau nötig, können beide Behandlungsschritte auch gleichzeitig erfolgen. Welche Vorteile dies hat, klären wir hier.