Türkei Zahnimplantat – Ablauf, Vor- und Nachteile und Ersparnis

Das Ausweichen auf Zahnkliniken im Ausland kann ein Weg sein, um die Kosten für ein Zahnimplantat deutlich zu senken. Auch in der Türkei entwickelt sich ein stärker werdender Dentaltourismus. Manche Patienten haben im Vorfeld jedoch Bedenken bezüglich der tatsächlichen Qualität der Behandlung. Wie Sie eine geeignete Praxis in der Türkei finden, wie Reisen und Behandlung typischerweise ablaufen und welche Alternativen Sparmöglichkeiten es im Inland gibt, sehen wir uns in diesem Beitrag an.

Viele Implantationen finden in Istanbul statt.

1. Was sind Zahnimplantate und für wen sind sie geeignet?

Bei Zahnimplantaten handelt es sich um eine besonders aufwändige und kostenintensive Form des Zahnersatzes. Der Begriff bezeichnet eine künstliche Zahnwurzel, die bei der Implantation in den Kieferknochen eingebracht wird. Darauf kann nach einer mehrwöchigen Phase der Einheilung der eigentliche Zahnersatz aufgesetzt werden. Wird eine einfache Implantatkrone darauf befestigt, ersetzt das Implanat künftig einen natürlichen Zahn. Doch selbst bei einem totalen Zahnverlust können Implantate helfen, eine ganze künstliche Zahnreihe zu tragen.

Die eigentliche Implantation ist dieser Tage ein Routineeingriff. Doch erst wenn der 3,3 bis 5 Millimeter breite Implantatkörper eingeheilt ist, kann der endgültige Zahnersatz darauf angebracht werden. Bei den anfänglichen Untersuchungen ist außerdem zu prüfen, welcher Implantat-Typ am besten geeignet ist. Dabei gibt es verschiedene Abweichungen:

 

  • Aus Titan oder Keramik gefertigt
  • Stufenförmige, blattförmige, nadelförmige oder zylindrische Form
  • Einteiliges oder zweiteiliges System
  • Verätzte, sandgestrahlte oder mit Titan bestrahlte Oberfläche

 

Wer sich für ein Zahnimplantat in der Türkei interessiert, sollte zuvor prüfen, ob diese Form des Zahnersatzes im persönlichen Fall wirklich geeignet ist. Von einem sinnvollen Zahnersatz kann in diesen Fällen die Rede sein:

  • Einzelzahnersatz: Das Implantat aus der Türkei soll einen einzelnen Zahn ersetzen und dadurch eine Lücke schließen. Im Gegensatz zur Zahnbrücke ist dadurch kein Schleifen gesunder Zahnsubstanz notwendig.
  • Freiendsituation: Die Zahnreihe ist durch Zahnverlust auf einer Seite verkürzt. Ohne Implantat wäre nur die Versorgung mit herausnehmbarem Zahnersatz möglich.
  • Zahnloser Kiefer: Festsitzender Zahnersatz mit Implantaten sorgt im zahnlosen Kiefer für eine deutlich höhere Stabilität als eine Vollprothese mit Saugeffekt und steigert dadurch die Lebensqualität.

 

2. Der typische Ablauf einer Zahnimplantation in der Türkei

Insgesamt kann der Prozess der Implantation bis zu drei Monate in Anspruch nehmen. Innerhalb dieser Zeit sind meist zwei Reisen in die Türkei erforderlich, damit die Zahnklinik die Behandlung im Ausland abschließen kann. Daraus ergibt sich der folgende typische Ablauf.

 

  1. Beratungstermin: Während des ersten Aufenthalts in der Türkei findet der Beratungstermin statt. Der Zahnarzt nimmt dafür eine Untersuchung vor und erstellt auf Basis dieser Ergebnisse einen individuellen Heil- und Kostenplan. Auf Grundlage dieses Angebots können Sie entscheiden, ob das geplante Vorgehen und die Art des Zahnersatzes Ihren Vorstellungen entspricht.
  2. Implantation: Sind Sie mit dem geplanten Vorgehen einverstanden, folgt die eigentliche Implantation. Dabei wird der Implantatkörper in den Kieferknochen eingebracht. Pro Implantat nimmt die Operation etwa ein bis zwei Stunden in Anspruch.
  3. Einheilung: Nun dauert es rund zehn bis zwölf Wochen, bis das Zahnimplantat vollständig eingeheilt ist. In diesem Zeitraum kann ein Provisorium helfen, die Lücke optisch zu schließen.
  4. Fertigung: Nach der Heilung des Knochens kann der Implantataufbau eingesetzt werden. Im Dentallabor wird die Zahnprothese nun anhand eines Modells des Bisses gefertigt.
  5. Abschluss: Nach Abschluss der Laborarbeiten kann die Implantatkrone auf dem Implantatkörper befestigt werden.

 

Manche Patienten freuen sich auf die Gelegenheit, für die Implantation in die Türkei zu reisen. Für andere wiederum ist die Reise mehr Mittel zum Zweck. In jedem Fall genügen zwei Aufenthalte von etwa drei Tagen im Land, um sich dort behandeln zu lassen. Während des ersten Aufenthalts finden der Beratungstermin und die anschließende Implantation statt. Der zweite Aufenthalt folgt nach der Einheilungszeit, um den Implantataufbau abzuschließen. Damit sollten rund sechs Tage in der Türkei genügen, um die Arbeiten abzuschließen.

3. Implantatkosten Türkei vs. Deutschland

Da die Kosten der wichtigste Faktor für die Entscheidung für eine Implantation in der Türkei sind, möchten wir näher auf die Preisvorteile eingehen. Die folgende Tabelle kann dafür lediglich Näherungswerte bereitstellen. Denn die tatsächlichen Behandlungskosten sind in beiden Ländern stark von der individuellen Diagnose abhängig.

Versorgung/LeistungDurchschnittliche Kosten in DeutschlandDurchschnittliche Kosten in der Türkei
Einzelimplantat (Implantatkörper + Krone)1.300 bis 2.500 €600 bis 1.200 €
Zusatzkosten für KnochenaufbauMeist 500 bis 1.500 €300 bis 1.000 €
Komplettversorgung (All-on-4)8.000 bis 15.000 € je Kiefer3.000 bis 6.000 € je Kiefer

 

4. Die Vorteile von Zahnimplantaten in der Türkei

Zahnbehandlungen sind nicht nur in der Türkei möglich, sondern werden von manchen Patienten auch in Polen oder in Ungarn in Anspruch genommen. Wer sich für ein Türkei-Zahnimplantat entscheidet, hat meist ein reges Interesse an den folgenden Vorteilen:

  • Kostenersparnis: Aufgrund des niedrigeren Lohnniveaus sind die Kosten für Türkei-Zahnimplantate deutlich niedriger als z.B. in Deutschland. Je mehr Implantate benötigt werden, desto höher ist die potenzielle Ersparnis, die sich daraus ergibt.
  • Einfache Terminfindung: Die Türkei spielt beim Dentaltourismus eher eine Nebenrolle. Dadurch können türkische Praxen meist kurze Wartezeiten bis zur Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz anbieten.
  • Angenehmes Reiseziel: Die Türkei zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Die Entscheidung für eine türkische Zahnarztpraxis bietet die Möglichkeit, die Behandlung mit einem Urlaub zu verbinden.

 

5. Nachteile und Risiken der Zahnimplantaten im Ausland

Türkische Zahnkliniken werben mit den oben genannten Vorteilen, informieren jedoch nicht transparent über die Nachteile, welche die Behandlung im Ausland haben kann. Zu nennen sind u.a. die folgenden Punkte:

 

  • Schlechtere technische Ausstattung der Praxen
  • Fehlendes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient
  • Kommunikationsprobleme und Sprachbarriere
  • Wenig Zeit für Beratungsgespräch und Diagnose
  • Keine gesetzlich geregelten Garantieansprüche
  • Risiko von hohen Nachbehandlungskosten
  • Zusätzliche Reisekosten

 

Die Schwierigkeiten beginnen bereits beim ersten Aufeinandertreffen zwischen Arzt und Patient. Denn nicht nur bleibt für das erste Beratungsgespräch und die ausführliche Diagnostik meist nur wenig Zeit. Hinzu kommen Sprachbarrieren, welche die Kommunikation erheblich erschweren können. Zudem existiert kein festes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, die sich zuvor schließlich noch nie begegnet sind. Das kann dazu führen, dass sich Patienten zunächst fremd und unsicher fühlen.

Patienten sollten außerdem einen Blick auf mögliche Nachbehandlungskosten nach der Implantation werfen. In den meisten Pauschalangeboten sind diese zwar bereits enthalten. Doch eine Garantie dafür gibt es nicht und der Leistungsumfang kann sich deutlich unterscheiden. Sieht die türkische Zahnklinik die Behandlung letztlich als abgeschlossen an, doch es müssen z.B. noch Anpassungen vorgenommen werden, bleibt oft nur der Weg zum Zahnarzt im Inland. Dadurch können zusätzliche Gebühren fällig werden, welche die Gesamtersparnis schmälern oder im schlimmsten Fall gar zunichte machen. 

Entscheidend ist außerdem, eine geeignete Zahnklinik in der Türkei für das Implantat auszuwählen. Insbesondere die digitale 3D-Implantatplanung wird dort nicht flächendeckend angeboten. Die Recherche im Vorfeld ist also wichtig, um nicht auf Qualität verzichten zu müssen.

6. Für wen sind Zahnimplantate nicht geeignet?

Manchmal ist es nicht möglich, selbst in den Genuss der oben genannten Vorteile von Implantaten zu kommen. In den folgenden Fällen ist eine Implantation deutlich erschwert bzw. unmöglich:

 

  • Unkontrollierter Diabetes mellitus
  • Schwere Osteoporose
  • Strahlentherapie
  • Schwere Erkrankungen von Herz, Leber, Nieren
  • Unbehandelte Parodontitis
  • Einnahme bestimmter Medikamente

 

Aus medizinischer Sicht sind Implantationen jedoch in den meisten Fällen möglich. Wichtig ist, dass Sie eventuelle Bedenken sowie jegliche Sorgen rund um den Ablauf im Vorfeld ansprechen.

 

7. Tipps zur Nachsorge nach Implantation in der Türkei

Nach der Heimreise liegt zwar eine große Distanz zwischen Patient und der zuständigen Zahnklinik, das entbindet jedoch nicht von der Nachsorge. Nach Abschluss der Implantation ist diese bedeutsam, um den Zahnersatz möglichst langfristig erhalten zu können.

 

  1. Gute Mundhygiene: Unmittelbar nach der Implantation besteht vorübergehend eine erhöhte Infektionsgefahr. Eine gute allgemeine Mundhygiene ist deshalb entscheidend, um Entzündungen zu vermeiden. Befolgen Sie dafür die Anweisungen des Zahnarztes.
  2. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Während der Einheilungszeit von bis zu zwölf Wochen sollte der Zustand der Implantate sowie des umliegenden Weichgewebes regelmäßig geprüft werden. Vereinbaren Sie deshalb Termine in ihrer Zahnarztpraxis im Inland und warten sie nicht mit der Kontrolle bis zur zweiten Reise in die Türkei.
  3. Vermeidung von Alkohol und Nikotin: Alkohol und Nikotin können die Einheilung des Implantats in den Kieferknochen beeinträchtigen. Aus dem Grund sollte der Konsum beider Genussmittel während dieser Zeit vermieden werden.
  4. Vermeidung übermäßiger Belastung des Implantats: Besonders harte, krümelige oder klebrige Lebensmittel können das Implantat während der Heilungsphase im schlimmsten Fall beschädigen. Achten Sie deshalb insbesondere während der ersten Wochen auf geeignete Speisen.

 

8. Welche Alternative gibt es zur Zahnbehandlung im Ausland?

Getrieben vom Wunsch nach einer Ersparnis neigen viele Patienten verfrüht zu einer Implantation in der Türkei, noch bevor sie sich mit den Sparmöglichkeiten im Inland vertraut gemacht haben. Andere haben von ihrem Zahnarzt in Deutschland einen kostspieligen Heil- und Kostenplan vorgelegt bekommen und wenden sich deshalb kategorisch von der Behandlung im Inland ab. Dabei gibt es sehr gute Alternativen zum Zahnimplantat in der Türkei.

 

  • Verhandeln Sie mit Ihrem Zahnarzt über den Preis des Implantats. Oftmals tut sich dadurch ein unerwarteter finanzieller Spielraum auf.
  • Verlangen Sie nach in Fernost gefertigtem Zahnersatz ohne die Beteiligung eines deutschen Dentallabors. So ist trotz Behandlung im Inland ein Kostenvorteil möglich.
  • Stellen Sie Ihre Implantation auf 2te-Zahnarztmeinung.de zur Auktion ein und erhalten Sie passende Gegenangebote anderer Zahnärzte. Diese unterbieten sich gegenseitig und Sie können sich anschließend für das passende Angebot entscheiden.

9. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Zahnimplantate in der Türkei?

Ihre deutsche Versicherungskarte hat bei der Zahnklinik in der Türkei keine Gültigkeit. Für die Versorgung mit dem Implantat wird deshalb der normale Tarif für Privatpatienten herangezogen. Doch es ist möglich, trotzdem einen Zuschuss von der Krankenkasse für die Behandlung zu erhalten. Dafür müssen Sie darauf bestehen, vom türkischen Arzt einen Heil- und Kostenplan in deutscher Sprache zu erhalten. Diesen können Sie vor der Behandlung bei der Krankenkasse einreichen.

Genehmigt die Krankenkasse den Antrag, erhalten Sie den regulären Festzuschuss für die Versorgung mit Zahnersatz. Dieser bemisst sich an den Kosten für die günstige Regelversorgung und deckt 60% davon ab. Das reicht zwar nicht aus, um die Kosten für die Implantation komplett zu decken. Trotzdem kann dadurch eine Ersparnis von mehreren hundert Euro möglich sein. Mit einem über mehrere Jahre lückenlos geführten Bonusheft kann sich der Festzuschuss auf bis zu 75% erhöhen.

Holen Sie sich eine zweite Meinung ein!

Auf dem Onlineportal 2te-Zahnarztmeinung können sie für Ihre Zahnbehandlung nach anderen Angeboten suchen.

Zur Registrierung
GOZ-Positionen

Relevante GOZ-Positionen zu diesem Beitrag

Weiterführende Informationen
Weitere interessante Beiträge zum Thema Zahnauktion