Wir informieren über Symptome, Ursachen und Behandlung der Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und prüfen, welche Hausmittel wirklich helfen.
8088: Teilunterfütterung/implantatgestützt
Die Teilunterfütterung ist ein zahnmedizinischer Begriff, der im Kontext von implantatgestützter Zahnprothetik von Bedeutung ist. Sie bezeichnet eine Anpassung von Zahnersatz, die notwendig wird, wenn sich der Kieferknochen oder das Zahnfleisch verändert hat. Diese Anpassung kann helfen, den Sitz und die Funktion des Zahnersatzes zu optimieren. In der Festzuschusstabelle der Zahnmedizin wird dieser Begriff unter der BEL-Nummer 8088 geführt, wobei der Höchstpreis für Praxislaboratorien bei 40,90 Euro und für Gewerbelaboratorien bei 43,06 Euro (beide ohne Mehrwertsteuer) liegt.
Was bedeutet der BEL-Begriff Teilunterfütterung/implantatgestützt?
Die Teilunterfütterung ist ein Verfahren, das bei der Herstellung oder Anpassung von Zahnersatz zur Anwendung kommt. Es handelt sich dabei um eine zusätzliche Schicht, die auf den bestehenden Zahnersatz aufgebracht wird, um den Sitz zu verbessern und Druckstellen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn sich der Kieferknochen oder das Zahnfleisch im Laufe der Zeit zurückbildet oder verändert. Für Patienten bedeutet dies, dass sie ihren Zahnersatz weiterhin komfortabel tragen können, ohne dass es zu unangenehmen Druckstellen oder Bewegungen kommt.
Die Teilunterfütterung ist ein wichtiger Bestandteil der implantatgestützten Prothetik, da sie dafür sorgt, dass der Zahnersatz sicher und stabil auf den Implantaten sitzt. Dies erhöht die Lebensqualität der Patienten erheblich, da ein gut sitzender Zahnersatz nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Funktionalität des Gebisses unterstützt.
Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von Teilunterfütterung/implantatgestützt vor?
Im Zusammenhang mit der Teilunterfütterung und implantatgestütztem Zahnersatz sind mehrere medizinische Fachbegriffe relevant:
- Implantat: Ein Implantat ist ein künstlicher Zahnwurzelersatz, der in den Kieferknochen eingesetzt wird. Es dient als stabile Basis für den Zahnersatz.
- Prothese: Eine Prothese ist ein Zahnersatz, der fehlende Zähne ersetzt. Sie kann entweder fest (z. B. Brücken) oder herausnehmbar (z. B. Teil- oder Vollprothesen) sein.
- Kieferknochen: Der Kieferknochen ist der Knochen, der die Zähne hält. Veränderungen in diesem Knochen können den Sitz von Zahnersatz beeinträchtigen.
- Druckstelle: Eine Druckstelle entsteht, wenn der Zahnersatz nicht richtig sitzt und zu viel Druck auf einen bestimmten Bereich des Zahnfleisches oder des Kieferknochens ausübt.
Diese Begriffe sind entscheidend für das Verständnis der Herausforderungen und Lösungen, die im Rahmen der implantatgestützten Zahnmedizin entstehen können.
Welche Voraussetzungen gibt es für Teilunterfütterung/implantatgestützt?
Die Voraussetzungen für eine Teilunterfütterung hängen von der individuellen Situation des Patienten ab. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:
- Stabilität des Implantats: Das Implantat muss fest im Kieferknochen verankert sein, um eine erfolgreiche Teilunterfütterung zu ermöglichen.
- Zustand des Zahnfleisches: Gesundes Zahnfleisch ist essenziell. Entzündungen oder Erkrankungen des Zahnfleisches können den Erfolg der Teilunterfütterung beeinträchtigen.
- Kieferknochenstruktur: Eine ausreichende Knochenhöhe und -dichte sind notwendig, damit das Implantat stabil bleibt und der Zahnersatz gut sitzt.
Diese Voraussetzungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Teilunterfütterung effektiv ist und den gewünschten Komfort und die Funktionalität bietet.
Bedeutung von Teilunterfütterung in der zahnmedizinischen Praxis
Die Teilunterfütterung spielt eine zentrale Rolle in der zahnmedizinischen Praxis, insbesondere in der implantatgestützten Prothetik. Sie hat mehrere wichtige Funktionen:
- Rolle bei Diagnosen und Behandlungen: Bei der Planung und Durchführung von implantatgestütztem Zahnersatz ist die Teilunterfütterung ein wichtiger Aspekt, der bei der Diagnose von Problemen und der Festlegung von Behandlungsstrategien berücksichtigt wird.
- Bedeutung für die Patientenkommunikation: Es ist wichtig, dass Patienten die Notwendigkeit und den Zweck der Teilunterfütterung verstehen. Eine klare Kommunikation hilft, Ängste abzubauen und das Vertrauen in die Behandlung zu stärken.
- Beispiele für klinische Anwendungen: In der Praxis wird die Teilunterfütterung häufig eingesetzt, wenn Patienten über Druckstellen klagen oder wenn der Zahnersatz nach einer gewissen Zeit nicht mehr optimal sitzt.
Für wen ist Teilunterfütterung notwendig?
Die Teilunterfütterung ist für eine Vielzahl von Patienten notwendig, insbesondere für jene, die implantatgestützten Zahnersatz tragen. Zu den typischen Indikationen gehören:
- Ältere Patienten: Bei älteren Menschen kann es durch den natürlichen Rückgang des Kieferknochens zu Veränderungen kommen, die eine Teilunterfütterung erforderlich machen.
- Patienten mit Zahnfleischerkrankungen: Personen, die an Parodontitis oder anderen Zahnfleischerkrankungen leiden, können ebenfalls von einer Teilunterfütterung profitieren, um den Sitz ihrer Prothese zu verbessern.
- Patienten nach Kieferoperationen: Nach chirurgischen Eingriffen im Kieferbereich kann es notwendig sein, den Zahnersatz anzupassen, um Komplikationen zu vermeiden.
Diese Gruppen von Patienten sollten regelmäßig ihren Zahnarzt konsultieren, um den Zustand des Zahnersatzes zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Fazit zu BEL 8088
Die Teilunterfütterung/implantatgestützt (BEL 8088) stellt einen wichtigen Aspekt der modernen Zahnmedizin dar. Sie verbessert den Sitz von Zahnersatz und trägt somit zur Lebensqualität der Patienten bei. Die korrekte Anwendung und Anpassung der Teilunterfütterung sind entscheidend für den langfristigen Erfolg implantatgestützten Zahnersatzes. Durch regelmäßige Kontrollen und die Kommunikation mit dem Zahnarzt können Patienten sicherstellen, dass ihr Zahnersatz optimal angepasst ist.
Holen Sie sich eine zweite Zahnarztmeinung, um Geld für Ihre Eingriffe zu sparen und die beste Lösung für Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse zu finden.
Alle Informationen zur professionellen Zahnreinigung zur Entfernung von Plaque und festen Zahnbelägen. Wir klären über Vor- und Nachteile auf und zeigen, wo Sie sparen können.
Alles über den Aufbau der Zahnarztrechnung und die Möglichkeiten zur Überprüfung zum Schutz vor hohen Kosten. Jetzt informieren und Geld sparen.