BEB 7504

FunktionsfÀhigmachen einer Schraube ohne Trennen der Basis

In der Zahnmedizin spielt die prĂ€zise Handhabung von zahnmedizinischen Materialien und GerĂ€ten eine entscheidende Rolle fĂŒr den Behandlungserfolg. Ein spezifischer Begriff, der in diesem Zusammenhang hĂ€ufig verwendet wird, ist das "FunktionsfĂ€higmachen einer Schraube ohne Trennen der Basis". Dieser Eingriff, kodiert als BEB 7504, beschreibt eine wichtige Maßnahme, die in der prothetischen Zahnheilkunde und bei der Versorgung von Zahnersatz Anwendung findet. Ziel ist es, bereits eingesetzte Schrauben so zu reaktivieren, dass sie ihre Funktion wiedererfĂŒllen, ohne dass die gesamte Konstruktion demontiert werden muss. Dies spart Zeit und minimiert den Aufwand fĂŒr den Patienten.

Was bedeutet der BEB-Begriff 7504?

Der BEB-Begriff 7504 beschreibt die technische Maßnahme, bei der eine Schraube in einer prothetischen Versorgung funktionsfĂ€hig gemacht wird, ohne die Basis zu trennen. Dies ist besonders relevant in Situationen, in denen eine Schraube, die Teil eines Zahnersatzes ist, nicht mehr die gewĂŒnschte StabilitĂ€t oder Funktion bietet. Durch das FunktionsfĂ€higmachen wird die Schraube wieder in ihren ursprĂŒnglichen Zustand versetzt, sodass sie die notwendigen Anforderungen an StabilitĂ€t und FunktionalitĂ€t erfĂŒllt. Diese Maßnahme ist sowohl fĂŒr die Langlebigkeit des Zahnersatzes als auch fĂŒr das Wohlbefinden des Patienten von Bedeutung.

Welche medizinischen Begriffe kommen im Kontext von BEB 7504 vor?

Im Zusammenhang mit dem BEB-Begriff 7504 sind mehrere medizinische Fachbegriffe relevant, die das VerstÀndnis dieses Eingriffs erleichtern:

  • Prothetische Versorgung: Dies bezieht sich auf den Einsatz von Zahnersatz, der bei Zahnverlust eingesetzt wird. Dazu zĂ€hlen Kronen, BrĂŒcken und Prothesen, die zur Wiederherstellung der Zahnfunktion und -Ă€sthetik dienen.
  • Schraube: In der Zahnmedizin handelt es sich hierbei um ein Befestigungselement, das in Zahnersatzkonstruktionen verwendet wird, um Teile miteinander zu verbinden und StabilitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
  • Basis: Dies ist die fundamentale Struktur oder das Fundament eines Zahnersatzteils, auf dem weitere Komponenten aufgebracht werden. Im Kontext von BEB 7504 wird die Basis nicht demontiert, was eine schonende Vorgehensweise darstellt.
  • Reaktivierung: Dies bezeichnet den Prozess, durch den eine nicht funktionierende Schraube wieder in einen funktionsfĂ€higen Zustand versetzt wird, ohne dass die gesamte prothetische Versorgung zerlegt werden muss.

Voraussetzungen fĂŒr BEB 7504

FĂŒr die DurchfĂŒhrung des Eingriffs gemĂ€ĂŸ BEB 7504 sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. ZunĂ€chst muss der Zahnersatz, an dem die Schraube befestigt ist, stabil und intakt sein. Außerdem sollte der Zahnarzt sicherstellen, dass die Schraube selbst nicht beschĂ€digt ist und dass der Mechanismus, der die Schraube hĂ€lt, funktionsfĂ€hig ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die klinische Beurteilung des Patienten, um festzustellen, ob ein Bedarf an FunktionsfĂ€higmachen besteht. Diese Beurteilung umfasst oft Röntgenbilder, um den Zustand der Schraube und die umliegenden Strukturen zu ĂŒberprĂŒfen.

Bedeutung von 7504 in der zahnmedizinischen Praxis

Das FunktionsfĂ€higmachen einer Schraube ohne Trennen der Basis hat mehrere bedeutende Aspekte in der zahnmedizinischen Praxis. Es spielt eine zentrale Rolle bei Diagnosen und Behandlungen, insbesondere in der prothetischen Zahnheilkunde. Durch diese Maßnahme können ZahnĂ€rzte die Lebensdauer von Zahnersatz verlĂ€ngern, was sowohl fĂŒr die Praxiseffizienz als auch fĂŒr die Patientenzufriedenheit von Bedeutung ist.

FĂŒr die Patientenkommunikation ist es wichtig, den Patienten ĂŒber den Eingriff und dessen Notwendigkeit aufzuklĂ€ren. Oftmals können Patienten besorgt sein ĂŒber mögliche Eingriffe oder die Notwendigkeit, Zahnersatz zu ersetzen. Daher ist es entscheidend, die Vorteile und den Ablauf des FunktionsfĂ€higmachens klar und verstĂ€ndlich zu kommunizieren.

Beispiele fĂŒr klinische Anwendungen sind die Reaktivierung von Schrauben bei Implantaten oder BrĂŒcken, die durch mechanische Belastung gelockert wurden. In solchen FĂ€llen sorgt das FunktionsfĂ€higmachen dafĂŒr, dass der Zahnersatz wieder stabilisiert wird, ohne dass aufwendige und kostspielige Eingriffe notwendig sind.

FĂŒr wen ist es geeignet bzw. notwendig?

Das FunktionsfĂ€higmachen einer Schraube ohne Trennen der Basis ist vor allem fĂŒr Patienten geeignet, die bereits zahnĂ€rztliche Versorgungen wie Kronen, BrĂŒcken oder Implantate erhalten haben. Insbesondere bei Ă€lteren Prothesen oder bei Patienten, die regelmĂ€ĂŸig zahnmedizinischen Behandlungen unterzogen werden, kann es notwendig sein, Schrauben zu reaktivieren. Diese Maßnahme kann auch fĂŒr Patienten von Bedeutung sein, die unter bestimmten zahnmedizinischen Erkrankungen leiden, die die StabilitĂ€t ihrer prothetischen Versorgung beeintrĂ€chtigen.
In der GOZ-Übersicht finden Sie weitere Details zu privaten Abrechnungsmodellen in der Zahnmedizin.

BEB 7504 Preise

Niedrigen Lebenshaltungskosten

Mittlere Lebenshaltungskosten

Hohe Lebenshaltungskosten

Magdeburg, Gelsenkirchen, Bremerhaven

Dresden, Bielefeld, Kaiserslautern

MĂŒnchen, Frankfurt, Hamburg

6 Euro

8 Euro

11 Euro

Bitte beachten Sie, dass die Preise der Lebenshaltungskosten je nach Region variieren können. NÀheres zu den Lebenshaltungskosten in Deutschland finden Sie unter diesen Quellen: [1] , [2], [3]