Sind Zahnimplantate in der TĂĽrkei wirklich gĂĽnstiger? Wir informieren ĂĽber Alternativen, den Ablauf der Behandlung und die zu erwartenden Kosten im Vergleich zur Behandlung im Inland.
Aktive Platte
Aktive Platte: Definition, Eigenschaften & Anwendung
Die aktive Platte ist ein zahnmedizinisches Hilfsmittel, das vor allem in der Kieferorthopädie zum Einsatz kommt. Sie wird häufig bei Kindern und Jugendlichen verwendet, um das Wachstum des Kiefers zu steuern und Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Diese herausnehmbare Zahnspange hat sich als besonders effektiv erwiesen, um sowohl funktionale als auch ästhetische Zahnanomalien zu behandeln.
Was ist die aktive Platte?
Die aktive Platte ist eine Art von Zahnspange, die aus einer Kombination von Kunststoff und Draht besteht. Sie wird individuell für jeden Patienten angepasst, um optimal im Mund zu sitzen. Der Hauptbestandteil der aktiven Platte ist ein stabiler Kunststoffrahmen, der mit verschiedenen Drahtkomponenten versehen ist, um Druck auf die Zähne auszuüben und ihre Position zu verändern. Diese Apparatur wird in der Regel für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren getragen, abhängig von der Schwere der Zahnfehlstellung und dem Alter des Patienten.
Bedeutung in der Zahnmedizin
In der Zahnmedizin spielt die aktive Platte eine entscheidende Rolle in der Kieferorthopädie. Sie ermöglicht es Fachleuten, Zahnfehlstellungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, was dazu beiträgt, die Notwendigkeit invasiverer Eingriffe in der Zukunft zu verringern. Die aktive Platte kann sowohl bei der Behandlung von Überbissen, Unterbissen als auch bei schiefen Zähnen eingesetzt werden. Durch die gezielte Anwendung von Druck auf bestimmte Zähne können diese in die gewünschte Position bewegt werden, was zu einer verbesserten Kiefer- und Zahnstellung führt.
Anwendungsgebiete
Die aktive Platte findet in verschiedenen Bereichen der Kieferorthopädie Anwendung. Sie ist besonders nützlich bei der Behandlung von Platzmangel im Kiefer, der häufig zu Zahnfehlstellungen führt. Darüber hinaus kann sie bei der Korrektur von Kiefergelenkproblemen eingesetzt werden. Auch bei der Behandlung von sogenannten "Dysgnathien", also Fehlstellungen der Kiefer zueinander, hat sich die aktive Platte bewährt.
Vorteile
Ein bedeutender Vorteil der aktiven Platte ist ihre Flexibilität. Da sie herausnehmbar ist, können Patienten die Platte problemlos während des Essens oder bei der Mundhygiene abnehmen. Dies fördert eine bessere Mundgesundheit, da die Zähne weiterhin leicht zu reinigen sind. Zudem ist die aktive Platte in der Regel weniger auffällig als feste Zahnspangen, was für viele Patienten, insbesondere für Kinder und Jugendliche, von Vorteil ist. Darüber hinaus ist die Anpassung der Platte relativ schmerzfrei und erfordert in der Regel keinen chirurgischen Eingriff.
Materialien und Herstellung
Die Herstellung einer aktiven Platte erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird ein Abdruck des Gebisses des Patienten genommen, um eine präzise Anpassung zu gewährleisten. Anschließend wird die Platte aus einem speziellen, biokompatiblen Kunststoff gefertigt, der sowohl robust als auch leicht ist. Die Drahtkomponenten werden so platziert, dass sie gezielte Druckpunkte auf die Zähne ausüben können. Diese individuelle Anpassung ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung, da sie sicherstellt, dass die Platte optimal funktioniert.
Tragedauer und Pflege
Die Tragedauer einer aktiven Platte variiert je nach individueller Situation des Patienten. In der Regel wird empfohlen, die Platte täglich für mindestens 14 bis 16 Stunden zu tragen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Pflege der Platte ist ebenso wichtig; sie sollte regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Bakterienbildung zu vermeiden. Hierbei können spezielle Reinigungsmittel oder eine milde Seifenlösung verwendet werden. Für die langfristige Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches ist es zudem wichtig, regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrzunehmen.
Psychologische Aspekte und Patientenakzeptanz
Ein oft übersehener Aspekt der Behandlung mit aktiven Platten sind die psychologischen Auswirkungen auf die Patienten. Besonders bei Kindern kann das Tragen einer Zahnspange zunächst als unangenehm empfunden werden. Daher ist es wichtig, die Patienten über den Nutzen und den Verlauf der Behandlung aufzuklären. Mit der richtigen Unterstützung und Information kann die Akzeptanz der aktiven Platte jedoch deutlich erhöht werden. Positive Erfahrungen während der Behandlung können zudem das Selbstbewusstsein der Patienten stärken.
Alternativen zur aktiven Platte
Obwohl die aktive Platte viele Vorteile bietet, gibt es auch Alternativen, die in bestimmten Fällen geeigneter sein können. Feste Zahnspangen sind eine gängige Methode zur Behandlung komplexerer Zahnfehlstellungen und bieten eine präzise Kontrolle über die Zahnbewegung. Unsichtbare Zahnspangen, wie z.B. Invisalign, erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit, da sie im Vergleich zur aktiven Platte ästhetisch ansprechender sind. Bei der Wahl der geeigneten Behandlungsmethode ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten zu berücksichtigen.
Fazit zur aktiven Platte
Die aktive Platte ist ein effektives und vielseitiges Hilfsmittel in der modernen Kieferorthopädie. Sie bietet zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität, einfache Handhabung und die Möglichkeit, Zahnfehlstellungen frühzeitig zu korrigieren. Durch die individuelle Anpassung und die Verwendung biokompatibler Materialien kann die aktive Platte dazu beitragen, das Lächeln der Patienten zu verbessern und ihre Mundgesundheit zu fördern. Bei der Entscheidung für eine Behandlung sollte jedoch immer eine umfassende Beratung durch einen Fachzahnarzt erfolgen, um die bestmögliche Lösung für den einzelnen Patienten zu finden.
Zahnregulierung bei Kindern? Lassen Sie Zweite Zahnarztmeinung die Preise für aktive Platten verschiedener Kieferorthopäden vergleichen.
Wir zeigen, wie Zahnstein entsteht, welche Faktoren ihn begünstigen und wie die Entfernung beim Zahnarzt abläuft.
Ist für das gewünschte Implantat ein Knochenaufbau nötig, können beide Behandlungsschritte auch gleichzeitig erfolgen. Welche Vorteile dies hat, klären wir hier.